Hallo, in die Runde, Erg�nzung der Namensliste mecklenburger Freiwilliger der L�tzower J�ger
Im Kirchenbuch Gro� Br�tz ist folgender Sterbeeintrag: 19./ 21. Juni Carl Leopold Lanckow, Sohn des vor einigen Jahren verstorbenen Tagel�hners Joachim Lanckow zum Laubkaten, nach Gottesgabe geh�rig, Schneidergesell zu Gottesgabe. Er war ehedem eines meiner (Pastor C�ltzow) besten Schulkinder, erlernte sein Handwerk sehr gr�ndlich beim hiesigen K�ster und Schneidermeister Schomann, wurde vor einigen Jahren wegen seiner schw�chlichen Leibesconstitution durch die Vermittlung des ohlseligen Oberj�germeisters von der L�he von der Conseription befreit, entschlo� sich dem unerwartet aus wahrem Patriotismus im Jahr 1813 als Freiwilliger unter der Meckl. Schwerinschen Infanterie den Feldzug gegen die Franzosen mit zumachen. Er war bei der Belagerung von J�lich dabei, kehrte mit seinen �brigen Kameraden ins Vaterland zur�ck, unterlag aber den im Feldzug erlittenen ungewohnten Beschwerden und starb als ein wahrer Christ an den Folgen der Schwindsucht, 23 Jahre.
Im Kirchenprotokoll v. 27. Juli 1871 Gro� Br�tz ist folg. geschrieben: Es kam zur Sprache, was bei einer evt. Emeritierung des Herrn Kirchenrat Lemcke an Pension zu erreichen sei. S�mtliche Herrn Eingepfarrte haben die Hoffnung auf die Gnade Sr. K�nigl. Hoheit des Gro�herzogs, da� Hochderselbe eine Beihilfe gew�hren werde, in Anbetracht, da� der alte Herr die 80 er Jahre erreicht, 54 Jahre im Amt und als freiwilliger J�ger die Freiheitskriege von 1812 - 1815 mitgemacht hat.
Am 04. Sept 1881 verstarb Emil Frierich Lemcke in Schwerin im 91. Jahr.
Im 50. Jubil�umsjahr 1863 lebten noch 10 Pastoren , davon waren bereits 4 emeritiert- Wenzel in Toitenwnkel +1864, Franke in Gro� Upahl +1865, Bauch in Zahrensdorf +1866,Nahmmacher in Kastorf +1871. Im Amte standen damals noch: Zander in Teterow +1867, Darjes in Rethwisch +1864, Go� in Brenz +1866, Fromm in Parkentin +1870 Karsten in Vilz +1871 und Lembcke, der die beiden n�chst�ltesten um 10 Jahre �berlebte.
Uta