Bodo Stratmann schrieb:
Die
wollen sich eine Stunde hinsetzen und fertige Erfolgserlebnisse sehen, wir
leben nun mal in einer kurzlebigen Welt, in der wir schnell von anderen
�berholt werden.
Hoppla - wir wollen uns nicht unter Zeitdruck setzen (lassen). Der schnelle Erfolg ist meist auch nur von kurzer Dauer. Zwar hei�t Wiki "schnell", aber damit ist wohl eher gemeint - so verstehe ich es - dass es schnell erlernbar ist, mit Wiki-Software zu arbeiten und zu editieren. Das sollte uns *keinesfalls* zu einer schnellen und oberfl�chlichen inhaltlichen Arbeitsweise animieren!
Wenn ich sehe, was da mittlerweile an lokalen Geschichtsinformationen in
Wikipedia l�uft, ist das eine Frage der Zeit, wann da auch
Familieninformationen gebracht weden.
DAS glaube ich nicht! Und ich denke, das ist auch gut so.
Da k�nnen wir mit leeren Formularbl�ttern (Quantit�t und Qualit�t) nicht
mithalten.
Die leeren Formularbl�tter - eingebettet in eine gut durchschaubare Struktur - sollen es in Zukunft erm�glichen, jedem, der etwas zur Ortsgeschichte beitragen kann, sein Wissen m�glichst leicht einzubringen und sich nicht erst die Strukturen schaffen zu m�ssen. Ich w�rde auch lieber vollst�ndige Artikel zu meinem Spezialgebiet schreiben - aber was nutzt es, wenn wir ein kleines geografisches Teilgebiet zu 150% mit Informationen vollstopfen, daf�r aber der Rest nicht mal angelegt ist. Die meisten Hilfegesuche von neuen Autoren kommen doch immer wieder aus der Ecke: ich w�rde ja gerne was eintragen, aber der Ortsartikel existiert noch nicht mal; kannst du das mal f�r mich machen?
GenWiki ist im Aufbau und wir sollten uns die n�tige Zeit f�r einen guten Aufbau nehmen, der dann gute Inhalte durch viele Mitarbeiter erh�lt und nicht durch ein paar wenige, die mit Sicherheit auch nicht alles wissen (k�nnen) und schnell �berfordert sind, f�r jeden Ortsartikel in der gebotenen Weise gr�ndlich zu recherchieren und gut lesbare, m�glichst tippfehlerfreie Texte zu gestalten und Literaturangaben in einer standardisierten Form zu bringen, so dass die Literatur anhand der Angaben auch gefunden werden kann.
Und nochmal: wir wollen hier im GenWiki in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe geben und nicht eigene Forschungsergebnisse (schlimmstenfalls auch noch ohne Quellenangaben) pr�sentieren.
Auch halte ich - und andere - es nicht f�r sehr gelungen, unter jede Seite einen Patenschaftshinweis zu kleben. Das hat was von: der Artikel geh�rt mir - Finger weg. Das schreckt neue Mitarbeiter ab, ihr eigenes Wissen ebenfalls in den Artikel einzubringen. Es ist ernsthaft zu �berlegen, diesen Patenschaftsbapperl ganz abzuschaffen. Wer Hauptautor eines Artikels ist, ist in der Versionsgeschichte leicht ablesbar.
[...]
Es ist ernsthaft und abschlie�end zu pr�fen, ob GOV, so wie es sich
darstellt, �berhaupt noch gerettet werden kann und soll und f�r welche
Zielgruppe und warum???
Es tut mir pers�nlich sehr leid, da� ich mich bei oberfl�chlicher
Betrachtungsweise zun�chst daf�r einsetzte und mitarbeiten wollte, meine
Meinung habe ich revidiert.
Mir pers�nlich tut es leid, dass ich in der Vergangenheit so oft am GOV kritisiert habe, dass es mir jetzt immer wieder so ausgelegt wird, als w�re ich gegen GOV. Das bin ich aber *nicht*! Es ist schade, dass da einiges krumm gelaufen ist, aber ich bin sicher, es l�sst sich irgendwie und irgendwann noch eine fruchtbare Gemeinschaft aus GOV und GenWiki machen. Mir pers�nlich fehlt momentan die Zeit, mich im GOV einzubringen. Aber es war mir jetzt doch ein Bed�rfnis, klarzustellen, dass ich an der Idee des GOV langfristig festhalten m�chte und hoffe, irgendwann GOV und GenWiki im Bereich des ehemaligen RegBez. AC zusammenbringen zu k�nnen. Unbestritten: dadurch, dass es nicht optimal gelaufen ist, entsteht nun zwangsl�ufig Doppelarbeit.
Bei unseren sonstigen M�glichkeiten und Aufgaben
ist das GOV aus meiner und hier auch unserer Sicht in Recklinghausen absolut
und gut verzichtbar.
Wie Peter Lingnau eben schon schrieb, die Verwaltungsstrukturen und ihre Ver�nderungen lassen sich im GOV wesentlich besser und �bersichtlicher abbilden als im GenWiki - auch wenn es jetzt noch nicht optimal in der Darstellung ist. Wir k�nnten uns den ganzen Hierarchie- und Navigationskram im GenWiki sparen, wenn GOV und GenWiki mal so zusammenarbeiten, wie Jesper es angedacht hat. Ich verweise auf seine diesbezgl. Mail im letzten Monat.
Aber wir brauchen Leute, die dabei helfen. Optimal w�re es, wenn es jeweils einen GOV und einen GenWiki-Bearbeiter g�be, die sich abstimmen f�r geografisch begrenzte Bereiche und so parallel GOV und GenWiki f�r ihren Bearbeitungsbereich aufbauen.
Es gibt noch viel Kleinkram in diesem Zusammenhang zu regeln, besprechen, ver�ndern. Aber es w�re machbar!
Ich pl�diere f�r langfristige L�sungen statt f�r schnelle!
Viele Gr��e
Marie-Luise (Carl)