Liebe Mitforscherinnen und Mitforscher,
ich suche Vorfahren der Familien HILZENSAUER und LUDI/LUTTI u.ä. aus der
Gegend von Frankenstein und Hochspeyer.
Bisher sind mir folgende Daten bekannt:
1: HILZENSAUER, Johann Georg, kath., Wiesengräber in Hochspeyer, *
30.05.1773 Hochspeyer
2: HISENSAUER/HILZENSAUER/HULSENSAUER, Johann Georg, kath., * 1731 (err.), +
22.05.1791 Hochspeyer, °° 22.02.1757 Hochspeyer; Eltern eventuell: Thomas
Hilzensauer/Hulsensauer von Hochspeyer (gestorben zwischen 1742 und 1748)
und Anna Maria N.. Sie II. °° am 09.07.1748 in Hochspeyer mit Johann Adam
HAHNER, Ludimagister.
3: LUDY/LUTTI, Maria Apollonia, kath., * Frankenstein, ~ 25.08.1737
Weidenthal, + 26.11.1810 Hochspeyer
6: LUDY/LUTTI (eventuell auch
LITTIG/LUDDY/LUDI/LUEDI/LÜDI/LÜDIG/LÜTHILÜTHY/LÜTI/LÜTTIG/LÜTTY/LUHTY/LYTTi)
, Joannis/Johannes, kath., wohnte in Frankenstein oder alte Glashütte, seit
1751 in Hochspeyer, + nach 05.10.1751, °° 11.09. 1734 Neuleiningen
7: RÖHR, Elisabeth(a), kath., + nach 05.10.1751. Im Heiratseintrag als
"vagabundi" (d.h., ohne festen Wohnsitz) bezeichnet. Laut der örtlichen
Familienbücher kommt der Name RÖHR in Enkenbach und Hochspeyer nicht vor.
12: LIETHI/LUTTI (eventuell auch
LITTIG/LUDDY/LUDI/LUDY/LUEDI/LÜDI/LÜDIG/LÜTHI/LÜTHY/LÜTI/LÜTTIG/LÜTTY/LUHTY/
LUTHI/LYTTi), Joannis Georgi/Johann Georg, kath., von der alten Glashütte,
Gemarkung Dürkheim,
+ 14.01.1745 Dürkheim (alte Glashütte).
Heiratseintrag einer Tochter im Hardenburger luth. KB:
Hochzeit 28.06.1744 allhier zu Hartenburg
Conrad Loth, Knecht bey dem Hoffmann auff dem Stüderberg
mit
Anna Maria LIETHI(?), Tochter von Johann Georg LIETHI(?), auff der alten
Glaßhütt wohnhaft
Im Kath. KB Göllheim werden bei den Taufeinträgen genannt (Vater wohl o.g.
Johann Georg): ~ 04.07.1717 Anna Maria LUDDY, T.v. Joannes Georgii und
Mariae Barbarae ~ 16.03.1719 Anna Apollonia, T.v. Joannes Georgii und Annae
Barbarae
Taufeintrag in Großbockenheim: ~ 03.11.1633 Johann Geörg LUDI, S.v.
Valentinus Agricola und Maria.
Im Kath. KB Trippstadt sind folgende Namensträger verzeichnet: Johann Georg
LÜTTIG, + 31.12.1781 Trippstadt, Maria Magdalena LÜDIG, Tochter von Georg
LÜDIG, wurde am 19.10.1724 in Trippstadt begraben, Johann Georg LÜTTIG,
S.v. Johann Peter LÜTTIG, wurde am 03.03.1748 in Trippstadt begraben, Maria
Barbara, T.v. Georg LÜTTIG, wurde am 16.03.1729 in Trippstadt begraben.
LUDI-Vorkommen in Buchholzerhof bei Thaleischweiler. Siehe auch "Schweizer
Einwanderer im Westrich 1650-1750" von Zweibrücker Arbeitsgemeinschaft für
Familienforschung, S. 127 und 128.
Ergänzungen siehe: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 56. Jahrgang, 2007,
Band XVI, Heft 2, S. 111.
Vorkommen in Iggelheim: Begr. 18./20.11.1715 Veronica LÜTTIN, geb.
KATTERLIN. Eltern: Johannes K. und Christina, Eheleute von Ursenbach aus der
Schweiz (CH-4937 Ursenbach BE). Alter und Ehestand: 51 Jahre; mit Caspar
LÜTTI 7 Kinder. Er: II. °° mit Barbara SATTLER geb. LAPPART von Langenthal
Berner Gebiet (CH-4900 Langenthal BE), °° 11.03.1736 Johann Caspar LÜTTI und
Anna Barbara SÄFFERIN, beyde lediger. Eltern: Caspar LÜTTI von Ursenbach
Berner Gebiet, °° 29.11.1715 Jfr. Catharina LÜTTI, T.v. Caspar LÜTTI von
Ursenbach aus der Schweiz, Quelle: Arta F. Johnson, Schweizer in Iggelheim,
PRFK, Bd. 12, Heft 9, S. 494 ff<br/>
LÜTTIG/LUDIG, Hans Georg, luth., °° 02.06.1721 Mölsachbach (heute Stadtteil
von Kaiserslautern) Maria Sara EBERLE. Quellen:
Ortschronik Mölschbach. Register zu dem KB der luth. Pfarrei Trippstadt
1698-1798.
Ich freue mich über jeden noch so kleinen Hinweis.
Mit genealogischen Grüßen,
Michael Wolf