Lucy(i) Parson / Kohlsaat

Hallo Sabine,

vielen Dank für Deine mail und Deine Hilfestellung - wieder einmal. Es ist ein Glück, daß Du vor Ort sitzt und offensichtlich in "gleicher Richtung" forschst.

Um es gleich vorweg zu nehmen, ich hatte im Dezember letzten Jahres an das Standesamt HH-Altona geschrieben, die mir dann mitteilten, daß sie mir hinsichtlicher der leiblichen Eltern von Lucy nicht weiterhelfen können, da auch ihnen nur die Heiratsurkunde vorliegt. Daraufhin habe ich mich an das Staatsarchiv, Kattunbleiche gewandt, mit der Antwort, daß man bedauerlicherweise wegen vordringlicher Archivarbeiten nicht in der Lage sei, größere Ermittlungen anzustellen. Die Unterlagen könne man sich aber im Lesesaal vorlegen lassen. Tja, da ich aber nun sehr weit entfernt von HH wohne, hatte ich erst einmal dieses Projekt beiseite gelegt.

Leider weiß ich nicht, wer die leiblichen Eltern von Lucy(i) waren. Sie ist wahrscheinlich unehelich geboren und ist in ihrer Heiratsurkunde im Jahr 1894 als "Parson" eingetragen. Ein weiterer Eintrag findet sich, am Rande des Dokuments wie folgt: " Auf Grund Beschlusses des Königlichen Landgerichts, Civil Kammer I. zu Altona vom 29.3.1895. I. 2729 wird zu nebenstender Eintragung berichtigend vermerkt: Der Familienname der jetzigen Ehefrau Losen heißt richtig Kohlsaat, nicht Parson. Altona, vom 18.4.1895".

Ein zweiter Eintrag, 33 (!) Jahre später, lautet: "Altona, vom 15.8.1927: Auf Anordnung des Amtsgerichts in Altona wird berichtigend vermerkt, daß die ..... (kann ich leider nicht lesen) Ehefrau nicht am 27.9.1861, sondern richtig am 12.9.1861 geboren ist". Diese Eintragung macht mich sehr stutzig.

Ich habe mich noch nicht um die Sterbeurkunde bemüht, will aber noch mal in dieser Sache an das Standesamt schreiben. Wäre das Standesamt denn überhaupt die richtige Adresse ? Sie ist nicht bei einem Bombenangriff, wie Du vermutest, umgekommen, sondern schlicht und ergreifend bei dem übermütigem Versuch mit 82 Jahren auf eine fahrende Straßenbahn zu springen, um ihre dritten Zähne abzuholen (diese Familiengeschichte habe ich mindestens 101 mal erzählt bekommen). Sie war eben ein Spring-ins-Feld und unverwüstlich. Leider hat der Oberschenkelhalsbruch, den sie sich bei diesem kühnen Sprung zugezogen hat, ihr Leben gekostet; sie wäre sonst noch über 100 Jahre alt geworden, schätze ich mal......

Und das ist alles, was ich an greifbaren Fakten habe. Ansonsten nur Erzählungen aus den berühmten Familiengeschichten. Sie war wohl sehr sprach- und literaturbegabt und übersetzte Gedichte und poetische Texte vom spanischen sowie englischen ins deutsche. Das läßt mich vermuten, daß sie zumindest zweisprachig aufwuchs und mit ihren leiblichen Eltern lebte. Ich glaube, daß ihr Vater, eben ein gewisser Parson sie wohl anerkannt hat, ansonsten wäre dieser Name nicht in der Heiratsurkunde erschienen. Aber dann muß es zu dieser Adoption gekommen sein, über die auch innerhalb der Familie oft gesprochen wurde. Ich glaube auch, daß es weiterhin Kontakt zwischen Vater und Tochter gab, da sie später mit ihrem Mann nach England zog und fast alle ihre Kinder dort geboren wurden, bis dann die Familie wieder nach HH zurück kehrte.

Irgendwo muß es doch die Adoptionsurkunden geben. Das ging doch damals sicherlich nicht auch ohne irgendwelche gerichtlichen Schritte ab, oder ?

Wer kann sonst noch aus der Liste über Adoptionen aus dieser Zeit berichten ??

Erst einmal vielen Dank, Sabine, daß Du Dich darum bemühen willst. Wie immer, weiß ich es zu schätzen und bin sehr gespannt auf Deine Antwort. Ich bin schon froh, wenn ich eine relevante Adresse bekomme, an die ich schreiben kann.

Mit vielen Grüßen von der Isle of Man

VIK

Hallo Vik,

vik@manx.net schrieb:

Leider wei� ich nicht, wer die leiblichen Eltern von Lucy(i) waren. Sie ist wahrscheinlich unehelich geboren und ist in ihrer Heiratsurkunde im Jahr 1894 als "Parson" eingetragen. Ein weiterer Eintrag findet sich, am Rande des Dokuments wie folgt: " Auf Grund Beschlusses des K�niglichen Landgerichts, Civil Kammer I. zu Altona vom 29.3.1895. I. 2729 wird zu nebenstender Eintragung berichtigend vermerkt: Der Familienname der jetzigen Ehefrau Losen hei�t richtig Kohlsaat, nicht Parson. Altona, vom 18.4.1895".

Ein zweiter Eintrag, 33 (!) Jahre sp�ter, lautet: "Altona, vom 15.8.1927: Auf Anordnung des Amtsgerichts in Altona wird berichtigend vermerkt, da� die ..... (kann ich leider nicht lesen) Ehefrau nicht am 27.9.1861, sondern richtig am 12.9.1861 geboren ist". Diese Eintragung macht mich sehr stutzig.

Ich werde beim n�chsten Besuch mal das Geburtsregister einsehen, um
die Signatur f�r den Geburtseintrag zu ermitteln.

Weiter kann ich mal �berpr�fen, welche Adoptionsakten im Staatsarchiv
vorhanden sind. Leider mu� man im Staatsarchiv ja oft auch die
Bestandsregister erst bestellen und darf man immer nur 10 Archivalien
pro Besuch ordern, so da� Du wieder viel Geduld haben mu�t. Aber
vielleicht findet sich ja auch noch ein weiterer Benutzer des
Staatsarchivs, der mal etwas nachsehen kann.

Im Kinderbuch des Waisenhauses habe ich keinen Eintrag Parson
gefunden, was aber wohl nichts hei�en mu�, denn ich suchte 3 Kinder
von Johann Georg Friedrich Lose, habe aber auch nur eines gefunden.

Sehr ergiebig fand ich aber die Vormundschaftsakte, die nach dem Tod
von Johann Georg Friedrich Lose f�r die 4 minorennen Kinder angelegt
wurde. Daraus konnte ich Abschriften der Sterbeeintr�ge der Eltern,
Angaben �ber den Verbleib der Kinder, Abrechnungen der Beerdigung und
�ber die Verk�ufe des "Besitzes" der Familie finden.

In jedem Fall werde ich Frau Parson/Kohlsaat/Losen weiter im Auge
behalten :-))