Hallo,
ich suche nach einer Reihe von Personen aus der Region Lodz, vielleicht besitzt jemand dazu Informationen.
Israel Kociolek (mir fehlen seine Lebensdaten). Kociolek war langjähriger DSAP-Sekretär in Lodz, seine Kinder gingen auf das Lodzer Deutsche Gymnasium. Etwas Informationen gibt es über ihn bei Blachetta-Madajczyk, Klassenkampf oder Nation, aber auch ohne Lebensdaten oder Biogramm. K. stammte wohl aus einer jüdischen Familie, war deutsch akkulturiert, ich weiß nicht, ob er auch konvertiert war (ist aber vielleicht bei einem Sozialisten nicht so wichtig). Er spielt in den 1930er Jahren in der DSAP eine Rolle, ihm werden die Kontakte zum jüdischen Bund zugeschrieben.
Ingenieur A. Kraus - kenne ich nur als Leserbriefschreiber im "Deutschen Wegweiser" 1938, es kann sich auch um ein Pseudonym handeln.
Selma Schwarzschulz (Zgierz) und dessen Familie war mit Pastor Falzmann verbunden, Vorsitzende der Frauensektion des deutschen Gesangvereins Concordia in Zgierz; ihr DVL-Antrag wurde abgelehnt
Familie Kaiserbrecht; die Familie besaß eine Textilfabrik und Färberei in Radogoszcz; sie engagierte sich im November 1939 in dem Hilfskomitee für die Häftlinge in Radogoszcz (poln. Komitet Pomocy Więźniom na Radogoszczu); besonders Alfred Kaiserbrecht spielt in der Lodzer populären Überlieferung eine große Rolle, denn er heiratete im Zweiten Weltkrieg Maryla Biedermann, die Tochter von Bruno Biedermann (kollektiver Selbstmord Februar 1945); Alfred hat überlebt, aber ich weiß nichts über ihn.
Gundlach; die Nachkommen von Pfarrer Rudolf Gundlach (gest. 1922), nämlich Ingenieur Stanisław Gundlach (1883-1950), bis 1939 Direktor der Städtischen Gaswerke Lodz und Dr. Ludwig Gundlach (1882-1941), beide Häftlinge in Radogoszcz. Es gab noch weitere Brüder. Ich vermute, Familienmitglieder sind nach 1945 in Lodz geblieben.
Stanislaw Weyer (auch poln. Wejer), im September 1939 zunächst Kommandant der Bürgermiliz, von deutscher Seite verhaftet, freigelassen, soll später die DVL unterzeichnet habe (habe ich noch nicht anhand DVL-Liste überprüft).
Familie Seipelt: Pawel Emil (Paul Emil) Seipelt war Direktor bei Karl Eisert; eine von drei Töchtern war Charlotte Seipelt (Szarlotta Seipeltówna 1909-1992); es gibt es einen polnischen Wikipedia-Eintrag; sie hatte eine Buchhandlung (ksiegarnia S. Seipelt) an der Piotrkowska 47 und in den 1930er Jahren auch einen Verlag; die Familie wird die DVL unterzeichnet haben und flieht 1945 Wien, vgl. Szarlotta Seipeltówna – Wikipedia, wolna encyklopedia
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende aus Warschau
Hans-Jürgen
Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg
Historisches Institut / Osteuropäische Geschichte
Otto Behaghel-Str. 10 D
35394 Gießen
Tel. +641/9928020, 9928251
Fax +641/9928259