Literaturhilfe: Luthers Werke WA 2000

Werte Zeitreisdende,
vor allem Theologen,

wer kann mir aus der Weimarer Ausgabe von 2000 folgende Textstelle verf�gbar
machen:

Tischreden 4, 265, 36, Nr. 4370

(so die mir vorliegende Fundstellenangabe in einer Dissertation 2010).

Danach "erw�hnt Luther eine Schwester Katharinas (von Bora), die jedoch
�lter als Katharina gewesen sein m��te, da Luthers Sohn deren Enkeltochter
Anna Strau� als eine verwandte vierten Grades nicht heiraten k�nne."

Zu vermuten ist tas�chlich eine Schwester Maria v. Bora, die um 1525 nach
Wittenberg einen v. Niemegk heiratete, aber bislang nicht fa�bar ist.

F�r hilfreiche Bem�hungen dankt wie immer schon einmal im voraus

J�rgen Wagner

Werte Zeitreisende,

der gesuchte Text ist gefunden: Luthers Werke WA Tischreden Bd IV S. 265
Zeile 36 vom 28.02.1538:

"Gradus consanguinitatis. Ultima Februarii (1538) dicebat (Dr. Martin
Luther) de gradibus affinitatis et consanguinitatis, qui in contrahendo
matrimonio obstarent: Ut filius meus non posset ducere Anna Strau�, quia
fuit in quarto gradu consanguimitatis, nam illius avia fuit soror
Doctorissae. Es eind �hmen und mumen. - et fecit discrimen inter vettern et
ohmen: Illa a paterna linea patrui dicuntur, illa am aterna linea avunuculi
dicuntur.

(Am letzten Februartag 1538 sprach Dr. Martin Luther �ber Grade der
Verschw�gerung und Blutsverwandtschaft, welche der Eheschlie�ung
entgegenstehen: Da� mein Sohn nicht (heim)f�hren k�nne Anna Strau�, weil er
im vierten Grade der Blutsverwandtschaft (mit ihr) gewesen ist, denn ihre
Gro�mutter ist die Schwester der Doctorin (Catherina v. Bora) gewesen. Es
sind Ohm und Muhme. Und er machte einen Unterschied zwischen Vettern und
Ohmen. Jene von der v�terlichen Linie werden "Patruus", jene von der
m�tterlichen Linie "Avunculus" genannt.)

in der (�lteren) reformationsgeschichtlichen Literatur (beispielsweise bei
Thoma 1900 S. 68, 77, 133 m.w. N.) wird (H)Anna Strau� als Gro�nichte
Luthers angesehen. Ihre Heirat am 30.01.1542 mit Magister Heinrich NN aus
K�lleda wurde von Luther ausgerichtet.

Unklar bleibt dennoch das Verh�ltnis zwischen (H)Anna Strau� und "filius
meus":

Wer ist mit "filius meus" ("mein Sohn") genau gemeint?

Wenn ein Sohn der Martin Luthers oo Catheria v. Bora gemeint ist, (H)anna
Strau� aber eine Gro�nichte (sei es Luthers, sei es der Lutherin) war, so
h�tte Luther hier ein Beispiel gebildet, das einen Generationensprung und
einen vermutlich gr��eren Altersunterschied der Eheleute impliziert.

Zudem:
Eine Schwester der Lutherin (vermulich namens Maria) hat tats�chlich 1531
noch gelebt. F�r sie gilt

I: v. Niemegk oo um 1520/1525 v. Bora, Maria, vermutlich mindestens 2 Kinder
(Sohn Siegmund und nachfolgende Tochter):
II.: Strau� oo v. Niemegk
III.: Strau�, Anna, erw�hnt 1538

Dann k�nnten "filius meus" und Anna Strau� 1538 aber kaum im heiratsf�higen
Alter gestanden haben, was wiederum angesichts der tats�chlichen Heirat der (H)Anna Strau� Anfang 1542 zu gedanklichen Problemen f�hrt.
.
Handelt es sich um ein sehr hypothetisches Beispiel?

Was meinen die Experten, die sich n�her mit der Luther-Verwandtschaft
besch�ftigt haben?