Liebe Listenmitglieder,
viel Glück und viel Erfolg wünsche ich allen in diesem Jahr. Ich würde gerne mehr erfahren über die Siedler, die sich im 18. Jahrhundert entlang der Straße von Breslau nach Kalisch niederließen. Dabei kamen nicht nur sächsische, hessische und württembergische Siedler sowie Siedler aus anderen Regionen Schlesiens und Preußens (wer weiß etwas über hugenottische Siedler in der Region ?) in das Fürstentum Oels, sondern die Siedlung wurde auch über die Grenze, damals noch nach Polen, später Provinz Posen, in Richtung Ostrowo (wann wurde eigentlich Ostrowo gegründet ?) und Kalisch fortgesetzt.
Wie kann man mehr über diese Siedlung herausfinden ?
Gibt es Literatur zu dieser Siedlung ?
Beteiligten sich im Anschluß auch slawischsprachige evangelische Bewohner des Fürstentums Oels an der Besiedlung des Raumes Ostrowo/Adelnau ? Wie kam es zur Gründung der evangelischen Gemeinden im Grenzgebiet zum Fürstentum Oels um 1770 (Adelnau, Ostrowo) ?
Normalerweise wurden die Menschen in dieser Zeit gezielt von den privaten Großgrundbesitzern angesiedelt. Wer betrieb die Siedlung in diesem Grenzgebiet, auch auf polnischer Seite (vor 1793) ?
Friedrich der Große warb neben protestantischen Tschechen, die in der Region Tabor/Groß Wartenberg angesiedelt wurden, auch gezielt evangelische Oberschlesier aus den bei Österreich verbliebenen Gebieten an. Wer weiß etwas darüber ?
Ich freue mich über jeden Hinweis, vielen Dank und viele Grüße von
Peter Ebenfeld