sorry, falls diese Frage schon oft gestellt worden ist, aber da die
Suchfunktion nicht funktioniert, mu� ich doch nochmal nachfragen.
Gibt es irgendwo -m�glichst online- eine Aufstellung der evangelischen
Kirchen Breslaus? Und wom�glich auch noch eine Publikation, welche ihrer
Kirchenb�cher noch erhalten sind?
Ich habe hier eine Adresse meine Urgro�vaters und wei�, da� seine Heirat und
die beiden Geburten der S�hne im selben Standesamt (3) registriert wurden
(daher nehme ich an bzw. hoffe ich, da� sie nicht dauernd umgezogen sind).
Die katholischen Kirchen kann ich schonmal auslassen, weil ich sicher wei�,
da� sie evangelisch waren.
Nun w�rde ich gern anhand ihrer Anschrift (Kantstra�e 25, Breslau XXIII) die
n�chsten evangelischen Kirchen hervorsuchen und hoffen, da� die Taufen in
einer von ihnen durchgef�hrt wurden.
Hat jemand eine Ahnung, wie ich diese "wahrscheinlichsten, weil
wohnortnahen" Kirchen herausfinden kann?
Gibt es irgendwo -m�glichst online- eine Aufstellung der evangelischen
Kirchen Breslaus? Und wom�glich auch noch eine Publikation, welche ihrer
Kirchenb�cher noch erhalten sind?
Hallo Petra,
habe eine kleine Publikation "breslaus evangelische Kirchen" von 1949.
Leider werden dort nur die Kirchen beschrieben, welches Einzugsgebiet sie hatten leider nicht.
Ich kann trotzdem gerne etwas nachsehen, falls Bedarf besteht.
Gru�
Detlev
Nun w�rde ich gern anhand ihrer Anschrift (Kantstra�e 25, Breslau XXIII) die
n�chsten evangelischen Kirchen hervorsuchen
Hallo Petra,
ich besitze lediglich aus dem Adressbuch 1890 eine Liste, welche
Stra�e zu welcher Kirche geh�rte.
Jedoch, die Kantstra�e gab es zu dieser Zeit noch nicht. Aber die
in dieser Gegend gelegene Goethestra�e geh�rte zu St.Salvator, w�hrend
die ebenfalls nahegelegene Lehmgrubenstra�e zu Maria Magdalena geh�rte.
Etwas weiter n�rdlich fing der Bereich von St. Bernhardin an.
Um 1910 herum wurden in Breslau weitere Kirchen gebaut, so das sich
die Einzugsbereiche ver�ndert haben.
das Standesamt III hat aber nichts mit der Kantstra�e zu tun !
K�nnte hier ein Fehler vorliegen oder habe ich Deine Anfrage
mi�verstanden ?
Darf ich nach dem Zeitraum fragen ?
ich hab die Adresse "Kantstra�e 25" in Breslau lt. Adre�buch 1941 gefunden.
Mein Onkel erz�hlte mir, da� die Geburten der S�hne (1913 u. 1920 sowie die
Hochzeit - Jahr unbekannt) laut Familienstammbuch im "Standesamt III"
registriert worden seien und im Familienstammbuch st�nde "wohnhaft in
Breslau 23".
Naja, "Breslau 23" pa�t ja zur Kantstra�e. Allerdings ist die Kantstra�e
meines Wissens erst ca. 1910 (grob gesch�tzt) entstanden, d.h. es k�nnte
theoretisch auch sein, da� die Familie erst woanders gewohnt hat und dort
das "Standesamt III" zust�ndig war?!
Wenn ich jetzt noch w��te, f�r welches Gebiet das Standesamt III zust�ndig
war? Ich hab bisher noch nichts zu diesem Standesamt gefunden, deshalb hab
ich schon vermutet, da� es gar kein Standesamt III gegeben hat.
Oder aber es ist ein Lesefehler meines Onkels bzw. Eintragungsfehler des
hiesigen Standesamtes gewesen und es war doch das "Standesamt II"
zust�ndig???
Wenn ich jetzt noch w��te, f�r welches Gebiet das Standesamt III zust�ndig
war?
Hallo Petra,
ich habe mich intensiv damit besch�ftigt, weil mich diese Menge an
Standes�mtern (in Spitzenzeiten waren es neun !) auch gest�rt hat.
Im Grunde ist es so, da� mit der Vergr��erung des Stadtgebietes immer
mehr Standesamtsbezirke notwendig waren.
Standesamt III existiert deswegen erst seit 1891 und beinhaltet die
Gebiete n�rdlich der Oder, die vorher zu Standesamt I geh�rten, also
im Prinzip die n�rdliche Stadth�lfte. Sp�ter wurde dieser Bezirk
wiederum geteilt.
Gehe mal ins Archiv der Liste zum Datum 30.8.2003. Dort findest Du
eine weitere Mail zu dem Thema, Betreff: Breslau, Standesamt I bis IV.