Liste von Nothardt

Liebe Liste,

danke für die Anfragen zu meiner letzten Nachricht. Vorab möchte ich mich entschuldigen, daß ich nicht gleich antworte. Ich bin nicht jeden Tag online und habe zur Zeit noch einige Probleme mit meinen e-mail Konten. Unser Uralt-Provider aus alten Amiga-DFÜ-Mailbox Zeiten hat mir endlich eine eigene e-mail Adresse gegeben, aber es klappt mit dem Senden noch nicht so ganz wie ich es mir vorstelle. Nachrichten empfangen kann ich mit der neuen e-mail Adresse schon ( pschuenemann@arco-online.de). Die Web.de e-mail adresse ist nicht ganz so komfortabel und wenn alles so läuft wie ich es mir vorstelle, werde ich diese e-mail Adresse aufgeben. Nebenbei, wann gibt es endlich den PC, der so einfach zu bedienen ist wie die Waschmaschine oder der Toaster.

Das mit der Akte vom Hauptmann von Nothardt ist so:

In seinem Nachlass befinden sich mehrere Akten (durchnummeriert von 1 bis glaube 42). Dazu gibt es für eine Übersichtsakte in der über jede Akte des Nachlasses eine Kurzbeschreibung des Inhalts steht mit Nummer. In manchen Aktenbefinden sich Tabellen, Listen etc. oder auch Briefe. Auch Beschwerdebriefe von Siedlern sind darin (vielleicht findet ja einer eine handgeschriebene Nachricht seines Urahnes, meiner hat leider nichts dergleichen hinterlassen.). Ob der Nachlass im Magazin in Dahlem oder im Magazin in Westhafen lagert, weiß ich nicht. Bevor man nun ins Geheime Staatsarchiv nach Berlin-Dahlem fährt, empfehle ich dort anzurufen und nachzufragen. Manchmal kann man eine telefonische Vorbestellung abgeben. Bei der Lagerung im Magazin Westhafen dauert es nämlich 3 Tage bis die Akten dann im Lesesaal in Dahlem vorliegen. Natürlich kann die Akte mit den Listen verfilmt werden, aber was eine komplette Verfilmung kostet, weiss ich nicht. Für meine kleine Kopie bezahle ich einmal für den Xeroxfilm 1 DM und dann noch für den Papierabzug je Seite o,6o DM. Da es sich um mehrere Listen mit vielen Seiten handelt kann die Sache ganz schön ins Geld gehen. Vielleicht gibt es für eine komplette Verfilmung ja eine Sonderkondition.

Die Signatur der Akte lautet wie folgt:

VI Ha Nl von Nothardt Nr. 3

VI Ha bedeutet 6. Hauptabteilung, Nl Nachlass und Nr.3 Akte 3.

Diese Akte enthält ab 1802 monatliche Listen mit den Aussiedlerdaten der einzelnen Werbungsbüros in Crailsheim und den anderen Werbungsorten in Württemberg und auch der Pfalz. Meine eigentliche Liste war Juni1804-Juli1804. Angekommen in Posen ist mein Ahnherr 1805. Allein auf der Liste auf der ich meinen Vorfahren gefunden haben waren 40 Aussiedlerfamilien registriert. Ich glaube die gesamt Anzahl der Aussiedler lag bei über 2000.
Die Tabelle ist folgendermaßen aufgebaut:

Namen, Alter des Familienvorstandes, darunter Name, Geburtsname, Alter der Ehefrau. Nächste Spalte: Name und Alter der Söhne (auch Schwiegersöhne wenn vorhanden), dann Name und Alter der Töchter mit Schwiegertöchter wenn vorhanden. In der nächsten Spalte geht es mit den Mägden und Knechten so weiter. Dann kommt der ursprüngliche Wohnort des Aussiedlers. Als nächste sein Vermögen. Eine Spalte mit dem Beruf und eine extra mit Angabe der Siedlungsklasse. Dann die Meilen, die er reisen muß. Als neuer Siedlungsort wird nur das Gebiet (z.b. Posen) angegeben. Zum Abschluß gibt es noch eine Spalte Bemerkungen. Bei meinem Vorfahren stand drin: versteht alles über den Korn- und Sudkräuteranbau.

Parallel dazu sollte man aber vielleicht auch die dazugehörigen Akten des Geheimen Zivilcabinet lesen. Die beinhalten nämlich die Tabellen mit den neuen Siedlungsorten.
Hier dazu die Signatur:

I HA Rep 96 Tit. 69

Bei Tit 69 gibt es mehrere Akten, also Vorsicht. Die Nummerierung fängt mit 69a an und geht bis 69 h

I HA Rep 96, Tit 69 a Vol 1 ( 1797 also die Anfänge der Besiedlung)

I Ha Rep 96, Tit 69 b Vol 2

I Ha Rep 96, Tit 69 c Vol 3 ( Sept. 1802- Juni 1803)

I HA Rep 96, Tit 69d Vol 4

I HA Rep 96, Tit 69 e Vol 5

I HA Rep 96, Tit 69 f Vol 6 ( Julit 1804- Dez 1804)

I HA Rep 96, Tit 69g Vol 7 (1805)

I HA Rep 96, Tit 69h Vol 8 (1806)

I HA Rep 96, Tit 69 Vol 9

Achtung in dem Buch von E. Weise über die Schwabensiedlung wird eine andere Signatur genannt. Diese ist Alt. Das Archiv hat die Signatur auf die obengenannte umgestellt.

Hier die Anschrift:

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Archivstr. 12-14
14195 Berlin-Dahlem

Tel.: Zentrale (030) 83901-00 bei Anrufen von außerhalb Deutschland, bitte noch die Vorwahl von Deutschland hinzufügen.

Öffnungszeiten:

Montag, Mittwoch bis Freitag 8.00 bis 15.30 Uhr
Dienstag 8.00 bis 19.30 Uhr

Ich würde gerne noch für Mitforscher nach deren Vorfahren suchen. Mein Problem ist, daß ich noch Familie (2 Kinder) habe und berufstätig bin. Im Augenblick fehlt mir einfach dazu die Zeit. Bitte nicht böse sein. Vielleicht gibt es hier auf der Liste jemand, der mehr Zeit hat und sich der Akte intensiver annehmen kann.

Vorher muß man noch einen Benutzungsantrag stellen und sollte die Benutzerordnung einhalten. Die Benutzung und Arbeit vor Ort ist kostenlos. Wie das nun mit einer Verfilmung durch die LDS aussieht weiß ich nicht und ob das Archiv dem zustimmt kann ich auch nicht sagen. Vielleicht sind sie einverstanden, um einen Ansturm von Interessenten vorzubeugen.

Ich hoffe, daß ich allen Interessenten in irgendeiner Weise helfen konnte. Für die Mitforscher aus Übersee tut es mir leid, daß ich keine genauen Angaben zu deren Vorfahren machen kann. Ich hoffe, daß es mit einer Verfilmung durch die LDS schnell klappt, damit alle davon etwas haben und zu Hause arbeiten können
Ich weiß, diese Nachricht ist sehr lang, aber ich wollte gleich allen antworten und nicht die Liste mit einzel Nachrichten vollstopfen.

Viele Grüße

Perdita Schuenemann

1 Like

Können Sie diese Liste veröffentlichen und zum Download bereitstellen? Ich wäre dir sehr dankbar.
Piotr

Guten Abend zusammen,
die Kolonistenliste des Hauptmanns Nothardt ist über die Metasuche Metasuche – AGOFF durchsuchbar und für die Vereinsmitglieder der AGoFF, nach der Anmeldung auf der Webseite auch unter Kolonistenverzeichnisse von Nothardt – AGOFF

Viele Grüße
Dirk (Vollmer)

1 Like