Links und Google-Tipps

"Genealogie Fritsche" <genealogie@ib-fritsche.de> schrieb:

Subject: AW: [FamNord] Altes Rezept

Hallo Margot,

ein Tip zur Selbsthilfe: Google!

Eine einfache, kleine Suche mit Google nach "De-Vau-Ge" führt Dich sofort zum Ziel: http://www.de-vau-ge.de/ ... (mit weiteren ca.
830 Treffern)

Liebe Liste,

auf die Gefahr hin, dass ich mich mal wieder in die Nesseln setze, muss ich eine Kritik bzw. Anregung loswerden. Die als Anlass oben zitierte Mail ist dabei willkürlich ausgewählt. Mich nervt es, dass Fragen in der Liste immer wieder einfach mit einem Link oder einem Hinweis auf Google beantwortet werden. Mich hätte auch interessiert, was "De-Vau-Ge" ist, aber meine Neugier reicht nicht so weit, deshalb extra bei Google zu recherchieren. Deshalb meine Anregung: Könnte der freundliche Hinweis-Geber nicht einfach in aller Kürze auch die Frage beantworten? Zum Beispiel in diesem Fall: "De-Vau-Ge ist die Firma Da-Vau-Ge Gesundkostwerk in Lüneburg, die es seit 1899 gibt und die Reformhaus-Produkte herstellt. Näheres findest Du bei Google und unter www.de-vau-ge.de." Schließlich wollen wir doch alle auch beim nur Mitlesen noch was lernen, oder?

Vielleicht spreche ich ja einigen von Euch/Ihnen aus der Seele.

Ein sonniges Wochenende Euch/Ihnen allen

Gerhard (Bork)

Lieber Gerhard,

ein Mindestmaß an Eigeninitiative, bevor man sich, weil man selbst wirklich nicht weiterkommt, an die Liste wendet, muß einfach
vorausgesetzt werden können. Vielfach, und über alle Listen betrachtet, wird einfach "nur mal eben rasch Wissen abgefragt", ohne
eigenes Bemühen erkennbar werden zu lassen, daß man selbst schon so einiges zur Lösung unternommen hatte (was, wie und wo - man will
ja die hilfsbereiten Forscherfreunde nicht sämtliche Suchwege unnötigerweise noch ein zweites Mal durchlaufen lassen), aber leider
nicht weiter kam, und nun doch mal die Listen fragen möchte. Ein Moderator einer anderen Liste hat dies erst kürzlich als
"Bequemgesellschaft" tituliert.

Grundsätzlich beachte ich derartige ärgerlichen "Bequemmails" auch nicht. Sicher, das kann man auch mal übersehen haben, aber so
einige (wirklich nicht Margot, die ja recht aktiv ist!) machen es sich doch zu oft sehr einfach: "Ach was, ich frage einfach mal
schnell die Liste" ...

Man darf nicht erwarten, immer alles bereits mundgerecht serviert zu bekommen. Wir alle haben viel zu tun, meist in mehreren Listen.
Nur mal als Infor,mation: Ich bin seit Jahren (Co-)Moderator in drei Ahnensuche-Listen und Admin und Moderator eines
Ahnensuche-Forums. Dort bereits stellen wir sehr viele Informationen bereit, und arbeiten darüber hinaus auch in allen "unseren"
Listen (bei mir sind es 13 deutsche und 3 spanischsprachige) aktiv mit. Für Euch, die Forscher ...

<< Mich hätte auch interessiert, was "De-Vau-Ge" ist, aber meine Neugier reicht nicht so weit, deshalb extra bei Google zu
recherchieren. >>

Aha.

<< Schließlich wollen wir doch alle auch beim nur Mitlesen noch was lernen, oder? >>

Zum Nachlesen gab's gestern ja immerhin den direkten Link ...

Viele Grüße, und ebenfalls ein schönes Wochenende!

Jürgen

Hallo liebe Mitstreiter, da mu� ich dem Gerhard zustimmen, denn bei solchen
"Antworten", die nur auf einen Link verweisen, f�hle ich mich zun�chst
einmal vom Gedankenaustausch ausgeschlossen.
Nichts f�r ungut
Gisela L.

Liebe Gisela,

Heinz Schlutow sah sich vorhin auch veranlaßt zu fragen: ". . . und das Internet ?" ...

Betrachte es also eher mal von der anderen Seite: "... bei solchen IMMERHIN erfolgten Antworten, die IMMERHIN auf einen Link
verweisen ..." - denn noch ausgeschlossener wird man sich fühlen (vor allem der Fragesteller), wenn (angesichts doch so leicht durch
etwas Eigeninitiative selbst recherchierbarer Antworten auf solche Fragen) überhaupt niemand mehr antworten möchte - eine
verständliche Resignation angesichts solcher "Wissensabfragen", wie sie inzwischen von vielen darüber zunehmend "angesäuerten"
Forscherkollegen getragen wird - denn man kann es schließlich ja auch *lassen* (völlig unauffällig und damit auch undiskutiert),
überhaupt zu antworten (oder: zu "antworten" ...).

Da aber Margot als aktive und in solchen Dingen ebenfalls öfters nachsichtige Mitforscherin bekannt ist, habe ich persönlich ihr
auch gerne geantwortet - wenn es anderen wiederum auch zu kurz war.

Die Auswertung eines solchen Hinweises aber schließt doch niemanden von einem Gedankenaustausch aus - wie das denn? Auf einen Link
muß man ja schließlich nur klicken ...

Viele Grüße,

Jürgen