Ich suche Informationen zu:
Ludwig Theodor Bruno Ankermann, der von 1885-1899 ev. Pastor in Lindenau, Kreis Heiligenbeil, war.
Irmi
Ich suche Informationen zu:
Ludwig Theodor Bruno Ankermann, der von 1885-1899 ev. Pastor in Lindenau, Kreis Heiligenbeil, war.
Irmi
Liebe Frau Gegner-Sünkler,
ich schicke Ihnen hiermit alles, was Moellers Pfarrerbuch über Pfarrer mit
dem Namen Ankermann hat.
Ihr Ludwig Theodor Bruno Ankermann und Gustav Hugo Ankermann sind keine
Brüder. Wenn sie verwandt sind, dann müssen sie weiter verwandt sein. Alfred
und Paul Ankermann sind die Söhne von Ludwig Ankermann.
Ankermann Ludwig Theodor Bruno 1884 1885 Pfarrverweser 2.
Stelle GERDAUEN
Ankermann Ludwig Theodor Bruno 1885 1899 Pfarrer LINDENAU
Ankermann Ludwig Theodor Bruno 1885 1899 Pfarrer LINDENAU
Ankermann Ludwig Theodor Bruno 1899 1908 Diakon / 2. Pf.
KÖNIGSBERG / Pr. - Altrößgärter Kirche
Ankermann Ludwig Theodor Bruno 1908 1926 Pfarrer KÖNIGSBERG /
Pr. - Altrößgärter Kirche
Ankermann Gustav Hugo 1887 1890 Hilfsprediger MIRCHAU und
SULLENSCHIEN
Ankermann Gustav Hugo 1890 1891 Pfarrer SIERAKOWITZ
Ankermann Gustav Hugo 1891 1905 Pfarrer RAHMEL
Ankermann Alfred Viktor Johannes 1927 1945 Pfarrer REDDENAU
Ankermann Alfred Viktor Johannes 1925 1927 Pfarrer TUROSCHELN
Ankermann Alfred Viktor Johannes 1925 ? Hilfsprediger
LIEBEMÜHL
Ankermann Paul 1925 1927 Hilfsprediger KORSCHEN
Ankermann Paul 1927 1934 Pfarrer KORSCHEN
Ankermann Paul 1934 1945 Pfarrer FISCHHAUSEN
Zu Ludwig Ankermann steht in Moellers Pfarrerbiographien 1. Lieferung
(Sonderschrift 11/1 des VFFOW) folgendes:
Ludwig Theodor Bruno Ankermann, * Allenburg /Ostpr. 25.04. 1863, +
Königsberg / Pr. 17.02. 1938, Sohn des Arztes in Allenburg Dr. med. Wilhelm
Hugo Ankermann und der Minna Laudien. Gymnasium Königsberg - Altstadt;
Universität Kgbg, Ordiniert 12.10. 1884 und ab 16.10. 1884 bis Ende
September 1885 Verwalter der 2. Predigerstelle in gerdauen. Oktober 1885 bis
1.12. 1899 Pfr Lindenau Krs Heiligenbeil, 1012. 1899 2. Pfarrer und 1.1.
1908 bis 1926 Pfarrer an der Altroßgärter Kirche in Kgbg/Pr. Ab 1920
Hilfsarbeiter im Konsistorium. 23.01. 1922 zum Konsistorialrat ernannt. Ab
01.10. 1926 Konsistorialrat im Hauptamt. 1933 Ruhestand oo Kgbg-Altstadt
16.10. 1885 Hedwig (* Kgbg/Pr 18.06. 1862, + 25.11. 1926) T.d.
Musikdirektors in Königsberg Heinrich L. und der Berta Ankermann.
Kinder:
1. Charlotte, * Lindenau 12.08. 1886, + Saugen Krs Heydekrug 16.04. 1914, oo
Kgbg-Altroßgarten 06.10. 1909 Ernst Ribbat, Pfr in Kairinn.
2. Margarete, * Lindenau 07.08. 1887, + Memel 05.09. 1942. oo
Kgbg-Altroßgarten 12.05. 1916 Ernst Ribbat, Pfr in Saugen, hinterlassener
Witwer ihrer älteren Schwester.
3. Ernst, * Lindenau 09.09. 1888, + Poddembice bei Lodz im Lazarett 29.11.
1914. Michaelis 1913 cand theol in Wittenburg/Westpr. (=Predigerseminar).
PAC. Gefreiter im Infanterieregiment 128. oo Danzig 20.09. 1914 Lotte Vogel.
4. Gertrud, * Lindenau 25.09. 1889. Technische Lehrerin an der
Blindenanstalt in Kgbg/Pr. Nach 01.07. 1947 im Ruhestand in Glückstadt
/Elbe.
5. Hildegard, * Lindenau 01.03. 1891, dort + 11.06. 1891
6. Bruno, * Lindenau 13.03. 1892, + dort am gleichen Tag.
7. Alfred Viktor J o h a n n e s, * Lindenau 01.07. 1894,Gymnasium
Kgbg-Altstadt, Kriegsteilnehmer 1. WK Reserve-Infanterie-Regiment 1 in
Tilsit, Universität Kgbg, 1923/24 Kandidat auf dem pred.-Seminar
Wittenberg/Sachsen. Ordiniert Kgbg zum HPr Liebemühl, 01.12. 1925 Pfr in
Turoscheln, 1927 - 1945 Pfarrer in Reddenau, 1946 Pfr-Verwalter in Uftrungen
Krs Sangershausen, 1946 Pfr Obergebra Krs Grafschaft Hohenstein, 01.04. 1957
emeritus. Oo Kgbg 01.12. 1925 Meta Maria Katharina (* Kgbg 24.02. 1902) ,
Toxhter des Regierungsbauinspektors in Kgbg Wilhelm Neef und der Henriette
Frank. Kinderlos.
8. Paul, * Lindenau 06.07. 1899,+ auf der Ostsee durch den Untergang mit dem
Dampfer Steuben 10.02. 1945; Gymnasium Kgbg-Altstadt, universität Kgbg,
Ordination 05.04. 1925 zum HPr, 01.09. 1927 Pfr in Korschen. 01.08. 1934
Pfarrer und 13.09. 1934 Superintendent in Fischhausen. 1939 - 1942 bei der
wehrmacht als Oberleutnant d.Reserve. oo Kgbg 20.08. 1925 Maria (*Kgbg
21.07. 1900) T des Studienrats in Kgbg Wilhelm Vetter und der elisabeth
Henschke. Sie lebt nach 1945 in Göttingen. Kinder: 1) Gerhard, * Korschen
10.03. 1927, gefallen bei Leysuhnen/OPr 23.03. 1945; 2) Ernst, * Korschen
13.10. 1928, gerichtsassessor; 3) Martin, * Korschen 08.09. 1934,
Schauspieler und Regisseur; 4) Maria, * Fischhausen 08.09., 1935, Schwester;
5) Dororthea, * Kgbg 24.10. 1936, stud.phil.
9. Elisabeth, * Königsberg 18.11. 1900, Musiklehrerin und Organistin. Oo
Kgbg-Altroßgarten 28.04. 1943 Ernst Ribbat, Pfarrer in Memel, Witwer ihrer
beider Schwestern.
Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Münsterland
Ganz herzlichen Dank f�r Ihre M�he, Herr Surkau - nun kann ich einiges erg�nzen!
Gru� von Irmi aus Oldenburg
Hans Christoph Surkau schrieb:
Guten Abend Herr Surkau,
Moellers Pfarrerbuch �ber Pfarrer
ist das obige Buch �ber ev. oder kath. Pfarrer, ich suche n�hmlich einen
Pastor o. Pfarrer ev. der 1789 in Gr�ditz
die Stelle des Pastors innehatte !
Carl Gottlieb ERNST, * ca. 1740 , oo ca. 1775
F�rs Nachschauen schon mal im voraus herzlichen Dank,
MfG. Peter Kerschl
Sehr geehrter Herr Kerschl,
es handelt sich um das "Altpreussische Evangelische Pfarerbuch von der
Reformation 1525 bis zur Vertreibung 1945" von Friedwald Moeller, =
Sonderschriften des VFFOW 11, Hamburg 1968. In diesem Pfarrerbuch sind
logischerweise nur evangelische Pfarrer enthalten.
Ich habe Ihnen die "Ernst" herausgeschrieben. Dabei ist wohl der Johann
Friedrich Ernst, der 1808 als Adjunkt und dann ab 1815 als Pfarrer von
Wischwill geführt wird der Sohn des Johann Boguslav Ernst, der das Amt des
Pfarrers von 1778 bis 1815 innehatte. Es kam öfters vor, dass die Söhne
ihrem Vater als Gehilfe (Adjunkt) beigestellt wurden und ihm dann im
Pfarramt folgten.
Ernst, Gotthilf Wilhelm 1827 1844 Pfarrer LASDEHNEN
Ernst, Johann Boguslav 1778 1815 Pfarrer WISCHWILL
Ernst, Johann Friedrich 1808 1815 Adjunkt WISCHWILL
Ernst, Johann Friedrich 1815 1817 Pfarrer WISCHWILL
Einen Ort "Gräditz" habe ich im Pfarrerbuch nicht gefunden. - Wo soll dieser
Ort liegen, in Ost- oder Westpreussen? Auch die Pfarralmanache 1912 bzw 1913
für Ost- bzw Westpreussen kennen einen Ort Gräditz nicht.
Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Münsterland
Hans-Christoph Surkau