Liegnitzer Namenbuch

Hallo, Listenleser
habe zur Zeit das "Liegnitzer Namenbuch". Es erklärt Deutung und tlw. Herkunft der in Liegnitz vorkommenden Namen und gibt Hinweise auf Ähnlichkeiten und auf andere Ort in Niederschlesien, in denen diese Namen vorkommen.

Gruß
Martina Picker

Hallo Martina,

vielen Dank f�r Dein Angebot.
K�nntest Du bei Gelegenheit vielleicht mal die
Familiennamen WERNER, FEYERABEND und MOEBIUS nachschlagen?
Im voraus vielen Dank f�r Deine M�he.
Mit freundlichem Gru�
Inka Werner

Martina Picker schrieb:

Hallo Martina !
Da springe ich an. Es gab verschiedene "Windeck", die aus Goldberg kommend
nach Liegnitz gezogen sind und dann weiter weg. Die w�rde ich gern
verfolgen. Sind da welche drin, in dem Buch??
Gru�

Friedrich Windeck
<mailto:f.windeck@berlin.de>

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Bitte um R�ckmeldung, wenn die namen Reipert oder Reibert bzw. Friebe
auftauchen
Gru� annegrete neuh�ffer
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Von:
niederschlesien-l-bounces+annegrete.neuhoeffer.bremen=gmx.de@genealogy.n
et
[mailto:niederschlesien-l-bounces+annegrete.neuhoeffer.bremen=gmx.de@gen
ealogy.net]Im Auftrag von Martina Picker

hallo Martina,
Kannst Du auch f�r mich nachsehen unter den Namen Reipert oder Reibert?
Danke Gru� Annegrete

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Inka
Hier deine Namen

Familiennamen WERNER, FEYERABEND und MOEBIUS nachschlagen?

WERNER: zahlreich, als Name von Rittern, Grafen, Lokatoren in Schlesien
mehrfach bevorzugt; auch im Ortsnamen Warnsdorf (Wernersdorf), Cunad
Wy�ewernher (Sch�ffe) 1341 Liegnitz, Erbvogt Wernher Schertelczan 1281
Breslau, wo auch Wernusch v. Sch�nfeld 1369 und Wernike Hytfeld 1303. Jorge
Wernher fleischer 1386 Liegnitz

FEYERABEND: der den Feierabend liebt. Hannus Vyerabend der smyd 1383
Liegnitz

MOEBIUS:M�bes (M�bius) siehe Mewes

MEW(E)S: M�bes (M�bius): Mewes ist niederdeutsch, Kurzform zu Bartholom�us;
M�bes ist schlesisch-s�chsisch, vgl. Bartelmebis v. Sch�naw 1386 Liegnitz.
Bartelmewes Buhrholdt 1652 Angerm�nde

BART(H)EL: = Bartholom�us. Bartel Hassler, 1368 Breslau, Bartel F�rstenberg
1532 Liegnitz, Siehe auch die h�ufigere Kurzform Bartsch (Bartusch). Vgl.
die mundartliche Form Bartelmebis v.Sch�naw 1386 Liegnitz

BARTSCH: Bartusch, Bartisch war beliebte Kurzform zu Bartholom�us (neben
Barthel). Vgl. Ortsnamen Bartuschdorf: Barschdorf, Belege: Bartusch =
Bartelmeus Wolf 1370 Breslau, Bartusch Wunderlich 1383 Liegnitz, Bartisch
Lyndener 1491 Liegnitz, Bartsch Lehmberg 1495 G�rlitz

So, alles abgeschrieben aus dem Buch

F�r alle anderen, die noch geschrieben haben: Bei sovielen Anfragen kann es
jetzt ein kleines bi�chen dauern, aber ich schreibe.

Viele Gr��e
Martina Picker

Hallo Martina,

vielen herzlichen Dank!!!! Das ist ja sehr interessant!
Hoffentlich kann ich mich demn�chst mal revanchieren.

Ein sch�nes Wochenende noch und einen freundlichen Gru� aus Bremen.
Inka Werner

Martina Picker schrieb:

Hallo Annegrete,

leider schlechte Nachrichten: Die Namen Reipert oder Reibert kommen nicht
vor, h�chstens Reiprich.

FRIEBE: Friebel: im Mittelalter kein Beleg; zur Deutung siehe Deutsches
Namenslexikon
(das habe ich leider nicht, aber vielleicht kann hier ein anderer
Listenleser helfen)

Es tut mir leid, vielleicht kann ich ein anderes Mal helfen.

Gru� Martina Picker

Hallo Friedrich,

leider kann ich hier auch nicht weiterhelfen bei "WINDECK"
Ich habe alle W's durchgesehen, es gibt auch keine Namensverwandtschaft in
dem Buch.

Gru� Martina Picker

Hallo Martina,

w�rst Du so lieb, auch nach dem Namen GUDERT (oder Guder) zu schauen?

Liebe Gr��e,
Petra

Hallo Martina,
sind in dem Namenbuch die Familien Felmy, Tiebel, Teichmann, Lassmann oder Schröter vorhanden ?

Grüße
Marcus König

Hallo Martina,

obwohl die Wahrscheinlichkeit, dass der Name GUHR in Liegnitz vorkommt, mehr als
gering ist,
bitte ich Dich, doch mal nachzuschauen und mir das Ergebnis mitzuteilen.

Recht herzlichen Dank im vorraus und verbleibe

mit freundlichen Gr�ssen
Andreas (Guhr)

Hallo Marcus

zu deinen Namen:
FELMY: deutbar als irref�hrende Schreibung f�r V�lmy, schweizerische
Kurzform zu Vol(k)mar, mit Entrundung �:e. �ber Pastor Willibald Felmy an
St. Peter-und-Paul (1914 - 38) siehe "Die Peter-Paul-Kiche" (1972) S. 97
(mit Bildnis).

VOLKMER: Volkmar war im Mittelalter beliebter Personenname, wie auch die
Kurzform V�lkel und die Sekund�rform Volkmann bezeugen; h�ufig im Glatzer
Land, dessen Geschichtsquellen auch ein Volkmer herausgegeben hat, auch der
Lokator der Stadt Liegnitz hie� offenbar so: Volkmarus advocatus de Legnicz
(vor 1241), im Totenbuch des Klosters Leubus erw�hnt; vgl. H.v.L�sch in der
Festschrift "Liegnitz 700 Jahre eine Stadt deutschen Rechts" (Liegnitz 1943)
S.18.
Dazu Hannus Folkmar 1388 Glatz, Jurge Fulkmar 1400 ebda. Seltener ist ein
Volkhard (Familienname Volkert): Heynrich Volkard 1385 Liegnitz. Ein Volkwin
1279 als Lokator von Bienowitz.

TIEBEL: kommt leider nicht vor

TEICHMANN: h�ufig, der vom Teiche, in der Teichwirtschaft Besch�fitgte; die
schlesische Ebene war reich an Fischteichen; ein "Teichknecht" Andreas
Henicke 1574 in Liegnitz; vgl. auch Gertrud Lemcke-Schr�der
(Ttschr."Schlesien" 1974). Belege: Nickel von dem tiche 1366 G�rlitz, Niclos
von Tyche 1390 Breslau, Lenhart Teichmann 1438 Liegnitz, Jacob Teichmann
1415 G�rlitz. Der Teichgr�ber (Matin Teichgr�ber 1437 G�rlitz) erinnert an
k�nstlich angelegte Fischteiche.

LASSMANN: ist leider nicht vorhanden.

SCHR�TER: h�ufig, meint im Mittelalter den Schneider, den Zuschneider des
Tuches (von mittelhochdeutsch schr�ten "abschneiden"), niederdeutsch
Schr�der, zuweilen auch den Bier- und Weinschr�ter (den Verlader und
Lieferanten), so noch bei Luther (Jeremia 48, 12); vgl. joh.Hofman
birschroter 1351 Liegnitz, Jorge der birschr�tter 1563 Liegnitz, Herman
winschroter 1350 W�rzburg, aber Helwig Schroter = H.Sartor (Schneider) 1362
Dresden, Niclos schroter 1384 Liegnitz.

So, viel Spa� noch beim Auswerten
viele Gr��e Martina Picker

Hallo Andreas,
leider habe ich deinen Namen nicht in diesem Buch verzeichnet.
Zu Conrad wird nur auf Konrad verwiesen, den Namen einiger deutschen K�nige
und Kaiser.

Gru� Martina Picker

Hallo Martina,
vielen Dank für Deine hilfreichen Erläuterungen.

Grüße
Marcus König

Bonsoir Martina
Ich versuch es auch
Ist es Ihnen m�glich nach zu sehen ob der namen DEHNER oder leicht
�nlich vorkommt
Danke im voraus
alain

Hallo Martina,

falls es Deine Zeit zuläßt schau bitte mal nach MÜLLER, WIECZOREK, STRUHL,
KOPSCH und HÄNSCH.

Gruss Jan

Hallo Martina!

Bitte schau mal nach ZENKER.
Danke f�r Dein Angebot!

Lorenz

Hallo Martina,
k�nntest du f�r mich nachschauen, ob der Name Gerschwitz erw�hnt wird? Vielen Dank.

Wolfgang Ibing

Martina Picker schrieb:

Hallo alain,

Leider ist der Name, auch nicht in abgewandelter Form, in dem Buch.
Hier sind zwei Namen, bei denen ich allerdings keine Abwandlung sehen kann,
aber vielleicht hilft es ja trotzdem:

Dehmel: h�ufig, hat sich mundartlich aus Th�mel (Thomas) entwickelt. Th�mel
Beyer 1375 Breslau, neben Temel wonczeppe. Th�mel (Thomas) wydener 1419
Liegnitz, Thomal Th�mel (Wittich sonst) 1546 Liegnitz, Caspar D�mel 1542
G�rlitz, Lorentz Demel nebst Hans D�mel 1568 Liegnitz.

Deinert: Deinhard (Degenhard), altdeutscher Personenname. Ein Sch�ffe
Deynhard 1337 in Breslau.

Viele Gr��e Martina Picker