Hallo Martina,
könnest Du bitte nach sehen ob die Namen SCHOLZ, ZISOWSKY, VIERTEL,
PASCHWITZ, BASCHWITZ in dem Namensbuch vorkommen. Vielen Dank im voraus
Werner Scholz
Hallo Martina,
k�nnest Du bitte nach sehen ob die Namen BL�MEL BLEIL TSCH�KE NENTWIG in
dem Namensbuch vorkommen. Vielen Dank im voraus
Gru� aus K�ln Oliver Sch�ttker
Hallo Oliver,
habe in Leutmannsdorf Kr. Schweidnitz einen TSCH�KE gefunden,
vielleicht kannst du ihn gebrauchen:
Raimund TSCH�CKE, * 1851 err.
Wohnort 20.02.1881 Reichenbach/Schlesien
Beruf 20.02.1881 Maler
Trauzeuge von GEISLER, Erich *07.09.1857
und MAI, Pauline *15.12.1857
Viele Gr��e aus 34266 Niestetal
Monika (Nicolaus)
monika@w-nicolaus.de
Hallo Werner Scholz,
Hier sind deine Namen:
SCHOLZ, Sch�lzel: zahlreich, ist schlesische Form f�r Schulz = Schulthei�
"Vorsteher der Dorfgemeinde"; hatte die Abgaben der Dorfsassen an den
Grundherrn einzuheischen; siehe auch Richter! Dazu oberschlesisch
Scholtis, -Scholtysek. Hannos der schultheis von Clemmerwicz 1397 Liegnitz,
dann Hentschel Schultis 1445, Jost Schultcz 1451; daneben auch schon die
o-Form: Scholtys 1371 Breslau, Andris Schawlcz 1446 Kunitz, Pauel Scholtcz
1450 Prag.
ZISOWSKY: nicht im Buch vorhanden
VIERTEL: mittelhochdeutsch vierteil, viertel: der vierte Teil, ein Trocken-
und Fl�sigkeitsma�, auch Fl�chenma�. Vgl. Vierdung: Vierdich. Wolfgang
Viertel 1544 Schneeberg
VIERDICH: mittelhochdeutsch, vierdung, vierding "1/4 Pfund (als Geldma�);
�bername f�r Zinspflichtige. Von Klein-Baudi� bei Liegnitz z.B. verlangte
der Bischof um 1300 nur die H�lfte des �blichen Vierdungs als Zehnt. Nic.
Virdung funifex (Seiler) 1352 Liegnitz, Cunczke u. Hensel Virdung (Br�der)
1357 Alt-Breslau. Sp�ter Vierding, -ich. Zur Schw�chung der Endung vgl.
Nibelung: Nieblich. Vgl. auch Hieron. Vierli(n)g 1537 Liegnitz.
PASCHWITZ: leider nicht im Buch
BASCHWITZ: leider nicht im Buch
Viele Gr��e Martina Picker
Hallo Oliver Sch�ttker,
Hier sind deine Namen:
BL�MEL: Bliemel(t): �bername f�r Blumeng�rtner, Blumenfreunde. Dazu Hannus
Blumenczwig 1416 Liegnitz; auch Hannus Blumentrit 1368 Liegnitz wie Peter
Rosentrit 1372 Liegnitz, die "auf Rosen wandeln". Hauesbl�mel Breslau d�rfte
den M�her meinen. Heynrich Bl�mel 1356 Sagan, Til Bl�mel 1391 Glatz.
BLEIL: gibt es �hnlich:
BLEUL, Bleyl: mittelhochdeutsch bliuwel "h�lzerner Schl�gel", von bliuwen
"bl�uen, schlagen". der Bleuler war bes. der Stampfm�ller. Peter Bleuwel
1387 Liegnitz.
TSCH�KE: ist leider nicht in dem Buch
NENTWIG: Nentwich: h�ufig in Glatz; altdeutscher Personenname (nand "k�hn",
wig "Kampf". Umkehrung von Wignand (Winand: Weinhold!).
Viele Gr��e Martina Picker