Lied "Streuselkuchen"

Sträselkucha

Schläscher Kucha, Sträselkucha,
doas ihs Kucha, sapperlot,
wie's uff Herrgotts gruußer Arde
nernt nich su woas Gudes hoot!
Wär woas noch su leckerfetzig,
eim Geschmaak ooch noch su schien,
über schläscha Sträselkucha
tutt halt eemol nischt nich gihn!

Woas ihs Spritz- und Äppelkucha,
Babe mit und ohne Moh?
Woas sein Krappla, Pratzeln, Torte,
Strietzel, Ee- und Zwieback o?
Nischt wie latschiges Gepomper,
doas ma gerne läßt ei Ruh;
doch vom schläscha Sträselkucha
koan ma assa immerzu!

Dar kennt nischt vo Margarine
und och nischt vo Sacharin;
ehrlich tutt der schläscha Kucha
ei a heeßa Ufa gihn.
Kimmt a raus eim Knusperkleede,
zieht der Duft durchs ganze Haus,
und aus olla Stubentüren
gucka weit de Noasa raus.

Su a Kucha, weiß und lucker,
doas ihs werklich anne Pracht.
Jedes Streefla zeigt Rusinka,
doß eem reen is Herze lacht.
Aus'm Sträsel quillt de Putter -
tausend, wie das prächtig schmeckt,
doß mer lange noch derhinger
sich vergnügt is Maul beleckt!

Sträselkucha, der wirkt Wunder!
Tun de Kinder Händel hoan,
ihs verbuhst de Schwiegermutter,
reseniert der brumm'ge Moan,
dorf ich blußig hien zum Tische
recht an grußa Kucha troan -
do ihs uff der Stelle Friede:
Jeder muffelt, woas a koan!

Wenn mich wird is Ahlder drücka,
wiel ich doch nich eemol kloan,
wenn ich bluß mit Sträselkucha
noch menn Koffee tunka koan,
doch possiert's, doß ich uff Kucha
hoa kee brinkel meh Optit,
lä ich sacht mich uff de Seite:
"Lieber Herrgott, niem mich miet!"

Schläscher Kucha, Sträselkucha,
doas ihs Kucha, sapperlot,
wie's uff Herrgotts gruußer Arde
nernt nich su woas Gudes hoot!
Wär woas noch so leckerfetzig,
eim Geschmaak ooch noch su schien,
über schläsche Sträselkucha
tutt halt eemol nischt nich gihn!

(Hermann Bauch)

Gutes Gelingen beim Backen und guten Appetit
sowie genußreichen Rutsch ins neue Jahr

wünscht Ingeborg Thaufelder geb. TZSCHOPPE aus Bayreuth