LIEBESKIND aus Silberberg/Waldenburg

In einer eMail vom 15.09.2004 17:56:28 Westeuropäische Sommerzeit schreibt
info@aktiv-Kasbaum.de:

Ich suche Informationen über die Familie LIEBESKIND aus Silberberg

Kreis Frankenstein bzw. Waldenburg.

Lieber Hans-Joachim,

zur regionalen Abgrenzung zunächst einmal folgendes: Silberberg gehörte auf
jeden Fall zum Kreis Frankenstein. Zur Dokumentenlage dort kann ich wenig
beitragen.

Für Waldenburg sieht das schon etwas besser aus. Waren Deine Vorfahren
katholisch oder evangelisch? Die Kirchenbücher dieser Region sind für beide
Konfessionen ziemlich lückenlos erhalten geblieben. "Standesämter" mit der
Verpflichtung zur "zivilen Eheschließung" waren in Preußen erst seit 1.1.1875
obligatorisch.

Mein Kenntnisstand ist folgender: Bis zu 100 Jahren bleiben die
Kirchenbücher bei den örtlichen Gemeinden. Dann gehen sie für die Katholiken ins
Erzbischöfliche Archiv nach Breslau und für die Protestanten und für die Unterlagen
der Standesämter ins Polnische Staatsarchiv. Wenn es also um Daten der Jahre
um 1857 geht, müßten die Quellen jetzt in Breslau liegen.

MfG
Werner Hippe
_asgardist@aol.com_ (mailto:asgardist@aol.com)

Hallo Werner Hippe,
ich suche Sterbedaten in Michelsdorf/Krs. Waldenburg und Krummhübel/Krs.
Waldenburg, evangelisch, 1929. Ob ich die wohl auch dort finde?
Es sind ja noch keine 100 Jahre.
Wie erreiche ich die jeweiligen Standesämter?
Viele Grüße, Sabine (Grasse)

Für Waldenburg sieht das schon etwas besser aus. Waren Deine Vorfahren
katholisch oder evangelisch? Die Kirchenbücher dieser Region sind für
beide
Konfessionen ziemlich lückenlos erhalten geblieben. "Standesämter" mit
der
Verpflichtung zur "zivilen Eheschließung" waren in Preußen erst seit
1.1.1875
obligatorisch.

Mein Kenntnisstand ist folgender:
........und für die Protestanten und für die Unterlagen
der Standesämter ins Polnische Staatsarchiv. Wenn es also um Daten der
Jahre
um 1857 geht, müßten die Quellen jetzt in Breslau liegen.

Hi Werner Hippe,

Sorry to intrude in on your research conversation, but after noticing your
surname, I just need to ask you about the following information;

Can you relate to a Dorothea HIPPE b abt 1781 in Reichenbach, Schlesien and
m Siegmund RUMMLER abt 1806 in Reichenbach and he was b abt 1775 also in
Reichenbach, Schlesien?

Regards Graeme Rummler.

All E-Mails Virus Scanned on Receiving & Sending by Nortons.

sunfin@spiderweb.com.au
Fax: 07 5478 8293

Graeme: List Administrator for Rummler & Rumler at www.rootsweb.com

The Australian & New Zealand Rumler surname was originally spelt as Rummler
from Reichenbach, Schlesien, Preussen.

Rummler is a variation of the Low German, Dutch and Flemish nickname Rommel
from Middle Low German Rummeln = To make a noise or create a disturbance.
It was used to describe the Obstreperous person. Variaions include Rommele:
Rommler: Rumler: Rummel & Rummele etc etc.

Schlesien surnames of interest: Rummler: Rümmler: Radeck: Weiss: Lampert:
Schmidt: Schnell: Suessmann: Keller: Elter: Hippe: Wuendisch: Marx: Brendel:
Fleissig: Hillgner: Heintz: Bauer: Gruender: Wiesner: Hoffmann plus many
many more to numerous to mention.

Australian surnames of interest: Rumler: Rummler: Blackmore: Odgers: Davies:
Weightman: Wills: Wolfe: Sobey: Renkin: Hicks: Caddy: Jennings: Godfrey:
Watkins: Heinricksen: Gollop: Douglas: Reeves: Bray plus many more to
numerous to mention.

Hallo Forscherfreunde,

auf meiner HP ist die Liste der Abgänger (771 Personen) am ev. Gymnasium
Schweidnitz zu finden. Es noch nicht alle Schulprogramme ausgewertet, aber
alle im Moment zugänglichen.

Abgeschrieben hat das Ganze meine Tochter. Ihr sei gedankt für diese
Fleißarbeit, ich hätte das zeitlich nie auf die Reihe gebracht!

Man kann die Liste runterladen.

1. Als pdf-Datei. 92k
(Kann man ab Acrobat Reader 5.0 auch nach Text durchsuchen.)

2. Als Datei für Excel als zip gepackt. 118k

->Kreis Schweidnitz/Striegau ->Quellen, hier unter "Genealogie"

Inhalt: