Liebe ForscherkollegInnen,
als ich heute im Landeshauptarchiv, Abteilung Magdeburg, Hegelstraße war, fand ich auf dem Benutzertisch eine Information mit den aktuellen Informationen (Stand 22.07.2010) zum bevorstehenden Umzug des Landeshauptarchives in sein neues Dienstgebäude, Brückstraße 2, in die Magdeburger Friedrichstadt (heute Brückfeld), da die derzeitigen Magazine ja bereits seit den 1930er Jahren "vollkommen überfüllt sind".
Demnach können in den Magdeburger Lesesälen (Hegelstraße 25 und Tessenowhalle, Tessenowstraße 2) "letztmalig am 15 Dezember 2010 Benutzungen stattfinden". Dann bleibt das Landeshauptarchiv geschlossen und kann "ab dem 2. Mai 2011 unter erheblich verbesserten Bedingungen wieder" regulär benutzt werden.
"... Bereits jetzt können einzelne Bestände der Abteilung Magdeburg nicht mehr oder nur eingeschränkt zugänglich sein."
Was erfreulich klingt und in mir viel Hoffnungen weckt:
"Im Zuge einer benutzerorientierten Standortprofilierung sollen jedoch territorial zusammengehörige Bestände noch konsequenter als bisher an einem Standort archiviert werden. So werden die altpreußischen Bestände (Erzstift/Herzogtum Magdeburg, Stift/Fürstentum Halberstadt und Altmark) künftig in Magdeburg archiviert. Der überwiegende Teil dieser Bestände kann voraussichtlich bis Ende Februar 2011 in Wernigerode und ab Ende Mai 2011 in Magdeburg benutzt werden."
Viele Grüße, Daniel (Riecke)