Lesehilfe

Liebe Listenteilnehmer,

ich habe zwei Heiratseintragungen unter http://lesehilfe.blogspot.com
eingestellt.
In beiden F�llen geht es mir um die gleiche Person.

Beim Heiratseintrag von Hans Groth aus dem Jahre 1806 geht es mir um seine
Mutter.
Sie hei�t Anna Elisabeth ���.

Beim Heiratseintrag von Hans Groth (Vater des oben genannten Hans Groth) aus
dem Jahre 1773 erscheint dieser Name (seiner Frau und seines
Schwiegervaters) zweimal:
Hans Groth, des Hausmann Hans Groth in Stelle u. Wiebke geb. Rohlfs aus
Stelle ehel. Sohn, mit Jungfr. Anna Elisabeth ....., des K�thners
Michael.... u. weil. Antje geb. Jaa aus ... ehel.Tochter.

Wie k�nnte die Anne Elisabeth hei�en?
Woher kommen Michael ...... und Antje Jaa?

Wenn man sich unter http://lesehilfe.blogspot.com die Eintragungen ansieht,
kann man mit der Maus auf die Urkunden klicken. Dann erscheinen sie im
Gro�format.

F�r Euere Hilfe bedanke ich mich im voraus und w�nsche Euch ein sch�nes
Osterfest.

Ursula

Hallo Ursula,
ich habe es mir angesehen, und die Anne Elisabeth ist eine geb. Meyer,
mal so mal mit "ei" geschrieben. Den Ort kann ich nur als "Lau"
entziffern.
Ich hoffe, es findet sich noch jemand, der die Gegend gut kennt und
diese Orte schon in seiner Forschung hat.
Ein sch�nes Osterfest w�nscht Dir Renate

"Ursula Rittershaus-Huth/Martin Huth" <ursmar@gmx.net> schrieb:

Wie könnte die Anne Elisabeth heißen?
Woher kommen Michael ...... und Antje Jaa?

Hallo Ursula,

die Anna Elisabeth heißt "Meier", und zwar immer mit "i". Was anscheinend nach "y" aussieht, ist der "u-Bogen" von dem darunter stehenden "aus".

Den Ort lese ich als "Bau". Der Anfangsbuchstabe ist m.E. ein "B" und kein "L". Bau liegt in Nordschleswig unmittelbar hinter der deutsch/dänischen Grenze nordwestlich von Flensburg, heißt heute Bov und gehört zu Padborg. In Hic Leones (1895) wird es als Kirchdorf in Deutschland, Preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Landkr. Flensburg angeführt.

Könnte das passen?

Schöne Ostertage und freundliche Grüße
Wilfried (Petersen)