Lesehilfe

Liebe Listis,
der nachstehende Link führt zu einem Scan aus dem Kirchenbuch Lyck (1820).

Ich wüsste gerne, welche Berufsbezeichnung für den Johann SALOMON genannt ist. Schul.....

Danke für jedes Schlüsselwort.
MfG
Ralf (Walendy)

Hallo Ralf,
ich vermute, das es Theilhüfner ist. Scheint mir das logischte zu sein.

f siehe bei Jgfr. Ein großes T fand ich nicht.

Schöne Grüße von
Klaus (Binder)

Hallo Ralf,

ich entziffere SCHULK�STER.

Gruss, Henry (Lange)

Hallo Ralf
den zweiten Wortteil lese ich als "hufner" bzw. "hüfner" , d.h. eine der
vielen Bezeichnungen für Kleinbauern (s.a. "Hufe" als Masseinheit für
Grundbesitz).
Passt dann allerdings nicht mit dem ersten Wortteil zusammen... bin auch
nicht ganz sicher, ob das ganze Wort mit "S" beginnt?

Gruss aus Vejle/DK
Jochen (Völkner)

Suche nach VÖLKNER - PLAUMANN - ZILIAN aus der Gegend um Bartenstein.

Hallo Ralf,
für mich ist es eindeutig ein "Schulhufner", wenn ich das mal so einfach
sagen darf.
Ich gehe davon aus, dass der Hufner der Lohn für die Arbeit ist.

Vor nicht allzu langer Zeit hatte ich in Greifswald / Kröslin einen "Küster
und Kirchhufner". Da wurde mir das so erklärt. So könnte ich mir vorstellen,
dass es auch einen Schulhufner gibt.

Grüße aus dem Land zwischen den Meeren
Reinhardt K.

Hallo,
hier eine Erklärung zu Hufner.

Gruß
Gerald

'Hufner' ist kein Lohn sondern das Wort bezeichnet jemanden, der eine Hufe (Landma�) bewirtschaftet. Ein 'Schulhufner' w�re also jemand, der die an die Schule gebundene Hufe zu seinem Unterhalt bewirtschaftet. Heute w�rden wir eine solche Person als Lehrer bezeichnen. Lehrer waren in geschichtlicher Zeit oft keine ausgebildeten P�dagogen sondern Personen, denen man die Lehrerfunktion �bertragen hatte: lang gediente Unteroffiziere, sp�ter dann die Kantoren etc.

Gru�
Rolf-Peter

Zur wirtschaftlichen Sichestellung des Unterhaltes der Schule und des Lehrers bekamen die Ortschaften in denen Schulen errichtet werden sollten vom König Land zugewiesen, meist eine oder zwei Hufen, die Schulhufen.
Diese dienten jedoch nicht als Ackerland des Lehrers, dem standen nur wenige Morgen als Gartenland zu, sondern sie wurde von der Gemeinde verpachtet und von den Einkünften wurde der Lehrer und der Unterhalt des Schulgebäudes bezahlt und ggf. Unterrichtsmaterialien erworben. Der Pächter der Schulhufe(n) war dann der "Schulhufner" - nicht aber der Lehrer.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Christoph Surkau

-----Original-Nachricht-----

Herzlichen Dank an alle, die sich bem�ht haben, meinen Blick zu sch�rfen.
Hans-Christoph SURKAU
danke ich besonders f�r die ausf�hrliche Erkl�rung des Begriffes "Schulhufner".
Mit freundlichen Gr��en
Ralf (Walendy)

PS
Vielleicht hat sich sich ja auch der eine oder andere auf meiner Homepage umgesehen;-)