Hallo,
in einem Traueintrag aus dem Jahre 1824 im Kirchenbuchduplikat von Schönbaum/Kr. Danziger Niederung habe ich einen passenden Eintrag zu einem Vorfahren von mir gefunden, der nach meinem Verständnis wohl wie folgt lautet:
Dom. XXIII. post Trinitatis Dom. I und II adventus /: den 21, ein und zwanzigsten, 28, acht und zwanzigsten November und 5, fünften Dezember ... zu Käsemark und Schöneberg ohne Einspruch öffentlich aufgeboten und am letzten ... vor dem hiesigen Altarn copuliert: den ... Junggesell, Stell- und Radmacher Carl Friedrich Karpuczewsky aus Dobrzen einem Städtchen an der Weichsel hinter Thorn gelegen, gebürtig, des daselbst lebenden Bürgers Stell- und Radmacher Meisters Christian Karpuczewsky und dessen verstorbenen Ehefrau Mariane geb. Schulz ehel. ältesten Sohn - und der tugendsamen Jungfer Maria Elisabeth Hanmann von Prinzlaff, des daselbst verstorbenen ... Eigengärtners und Zimmerers Nicolaus Hanmann und dessen noch lebenden Ehefrau Cornelia geb. Beyersdorff ehel. einzig lebenden Tochter. - Er 28 und sie 26 Jahr alt.
Da wo die Pünktchen sind habe ich Leseprobleme - wer kann mir helfen.
Wann war denn nun die Trauung wirklich? Ich werde aus den zeitlichen Angaben nicht ganz schlau. Und kann mir jemand Informationen zum Geburtsort des Bräutigams geben (Dobrzen)?
Hier der Link zum Originaleintrag: Metryki GenBaza - Księgi metrykalne i USC. Genealogia.
Mit freundlichem Gruß
Sylvia Klingner
Schönen guten Abend,
hallo Sylvia,
hier der komplettierte Text:
Dom. XXIII. post Trinitatis Dom. I und II adventus /: den 21, ein und zwanzigsten, 28, acht und zwanzigsten November und 5, fünften Dezember WARD HIER zu Käsemark und Schöneberg ohne Einspruch öffentlich aufgeboten und am letzten ORTE vor dem hiesigen Altarn copuliert: DER EHRBARE Junggesell, Stell- und Radmacher Carl Friedrich Karpuczewsky aus Dobrzen einem Städtchen an der Weichsel hinter Thorn gelegen, gebürtig, des daselbst lebenden Bürgers Stell- und Radmacher Meisters Christian Karpuczewsky und dessen verstorbenen Ehefrau Mariane geb. Schulz ehel. ältesten Sohn - und der tugendsamen Jungfer Maria Elisabeth Hanmann von Prinzlaff, des daselbst verstorbenen WEILAND Eigengärtners und Zimmerers Nicolaus Hanmann und dessen noch lebenden Ehefrau Cornelia geb. Beyersdorff ehel. einzig lebenden Tochter. - Er 28 und sie 26 Jahr alt.
Viele Grüße aus dem Schönbaum benachbarten Prinzlaff
Wolfgang (Naujocks)
Hallo Wolfgang,
vielen lieben Dank (auch denjenigen natürlich, die mir Ihre Hilfe angeboten hatten) für die schnelle Hilfe - also war die Trauung selbst jetzt am 05.12.1824?
Mit freundlichem Gruß
Sylvia Klingner
Hallo Sylvia,
ja, die Trauung fand am dritten Aufgebotstag statt.
Übrigens, unter "Dobrzen" ist möglicherweise der rund 40km nordwestlich von Thorn gelegene Ort "Dobrzyn", heute Golub-Dobrzyn gemeint.
Viele Grüße aus Prinzlaff
Wolfgang (Naujocks)
Hallo Sylvia,
seit kurzem lese ich hier in der Liste mit und erhoffe mir Hinweise für meine Forschung.
Aber jetzt kann ich vielleicht einen Hinweis geben. Wenn das "Städtchen an der Weichsel" gemeint ist, müsste es eigentlich Dobrzyn nad Wisla sein. Es liegt südlich von Thorn und hat dem Landstrich den Namen gegeben - Dobriner Land.
Das zuständige Archiv kann Wloclawek (Nebenstelle von Thorn) sein oder Plock.
Ich hoffe, ich konnte helfen und viele Grüße
Ilona (Timm)
-----Original-Nachricht-----
Hallo Frau Klingner,
ja, am 5. Dezember stimmt, denn im Text hei�t es richtig:
"und am letzten _Dato_ (nicht Orte) vor dem hiesigen Altare copulirt".
Und noch zwei Details:
Hinter "weiland" steht noch das Wort "ehrbaren".
Der M�chenname der Braut (Hannmann) wird, zumindest hier im Text, mit zwei n geschrieben (Strich �ber dem n bedeutet Verdopplung). Weiter unten beim Vater ist das Doppel-n auch ausgeschrieben.
Viele Gr��e
Carsten (Wagner)