Lesehilfe Uetersen 1692

K�nnte ich um Lesehilfe bitten - meine Sprachkenntnisse reichen nicht aus, um den Text ganz zu verstehen.

Der Text ist gut lesbar; nur im Umknick hat die gute digitale Kopie vom LAS nicht alles mitbekommen, es fehlt wenig, h�chstens ein oder zwei Buchstaben.

Meine Fragen:

wo Grimm und Sass nicht gereicht haben, versuche ich eine Interpretation. Stimmen meine Vorschl�ge?

wie stuft ihr diese Familie �konomisch ein: Wohlhabend oder durchschnittlich?

Die erste Frau des Kaufmanns Marx Schr�der, Uetersen, ist gestorben [Marx Schr�der war mein 7 * Urgro�vater], und er will 1692 wieder heiraten. Die Kinder werden im ,Abtheilungsvertrag' wie folgt abgefunden:

>

Becke/Rebekka im 19. Jahr und Margaret Cathrin im 15. Jahr bekommen jeweils, zur Zeit ihrer Berg..tung [durch Umknick unleserlich; wohl Hochzeit?]:

ein unstraffliches [= ordentliches?] Bett mit

8 Hauptk�ssen [-kissen] und

16 K�ssen B�hre [= Kissenbez�ge?] davon

- 8 mit Spitzen

- 8 aber schlecht [=schlicht, einfach] sein sollen, jedoch s�mtlich von feinem Leinwand

12 Stuel K�ssen, als

- 6 fl�mische gewirkt [= ?] und

- 6 Lakens (?) [aus Leinen?]

16 Schnupt�cher [Taschent�cher?]

- 8 mit Kanten [= Spitzen?]

- 8 ohne Kanten

1 neues Ehrenkleid [Brautkleid?], von Seiden Stoff oder fein Lak..en [= Leinen?], nebst

ein Schn�rleib

einen tafften [leichtes glattes Seidenzeug] Plahten [Sch�rze] mit Kanten [= Verst�rkungsband?]

einen neuen Muff [Rolle aus Pelz; Muffedisse]

ein paar Handschuhe

neue Str�mpfe, Schuhe und Pantoffel

2 neue eichene K�ffer [= Reisetruhe?] mit Eisen beschlagen und t�chtig im Schloss versehen

1 Kleiderschlag [= Schrank?] oder an dessen Statt 12 Rthl.

1 neuen Grapen [= eisener Topf mit Dreifuss und Henkel/Griffen] oder daf�r 3 Rthl.

1 neuen Kessel oder daf�r 2 Rthl.

Spinnrad, Haspel, Rollbrett [Mangelholz]

1 silbern Buse [= ?] oder an dessen statt 50 MkL [warum der Wechsel der W�hrungseinheit?]

800 MkL

Die 3 S�hne bekommen ihre Schule, ihre Handwerkerausbildung, entsprechende Kleider und auch je 800 MkL.

Die Vorm�nder sichern das Erbe in Form von Obligationen; ob der Vater die Zinsen f�r sich beh�lt, bis jedes Kind 26. Jahre alt geworden ist, verstehe ich nicht so recht, ist aber auch weniger wichtig.

<

Danke im Voraus

Inger Buchard

D�nemark

Hallo Inger,

kann Dir leider nicht beim Lesen helfen aber ich habe eine Frage and Dich: Ich habe ebenfalls Ahnen aus Uetersen. Wie bekomme ich Einsicht in die Kirchenbücher und andere Dokumente?

Meine Vorfahren heissen Melchers/Melchert: Pilip Paul Conradt Melchert hat eine Catharina Hedewig ca 1725 geheiratet. Ihren Mädchennamen weiss ich nicht. Er ist am 8. August 1752 in Uetersen gestorben.

Viele Grüsse,
Susanne
USA

Du kannst das Kirchenbuchamt in Uetersen bitten, f�r dich nachzuschlagen - die Kirchenb�cher sind leider nicht verfilmt.

Aus meinen vielen Notizen kann ich nur folgendes zum Namen Melchers/-t beitragen

1729-1730 bezahlt ein
      54 Melcher Philipp Pauel Wohnt bei: Stiende Hardersse? Michaelis 3 Mk

Verbittelsgeld.

�brige Dokumente findet man unlogisch verteilt im Klosterarchiv Uetersen und im LA Schleswig.
Anlaufpunkt in Uetersen ist die Leiterin des Klosterarchivs Elsa Plath, deren Ehemann im Kirchenbucharchiv arbeitet - beide ehrenamtlich.
Du findest die Anschrift hier
http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Archiv_im_Kreis_Pinneberg

Inger

Hallo Susanne,
Ich bin am kommenden Mittwoch im Archiv der Familienforscher, Sitz Elmshorn, wo die abgeschriebenen Kirchenbücher aus Uetersen sich befinden.
Ich werde mal nachblättern, ob etwas für dich dabei ist.
mfG
Reinhard

"Susanne Sweeney" <susannescards@yahoo.com> schrieb:

Hallo Susanne,

Herr Richard Plath ist der Archivar der Kirchengemeinde Uetersen-Am Kloster,
Jochen-Klepper-Str. 11, 25436 Uetersen. An diese Adresse solltest Du Deine
Anfragen zu den Kirchenb�chern in Uetersen richten.

Sch�ne Gr��e aus der Rosenstadt im Holsteinischen

Erhard (Vogt)

Hallo Reinhard,

vielen Dank für Dein Angebot für mich nach Melchert/s zu schauen. Das ist wirklich nett von Dir.

Vielleicht findest Du ein Geburtsdatum und den Namen seiner Eltern für Philip Paul Conradt Melchert? Er müsste so um 1706 geboren sein.

Seine Frau Catharina Hedewig Melchers (#1) ist mit ihrem 2. Eheman Johann Wilhelm KIEN und den Melchert Kindern nach 1753 von Uetersen weggezogen. Sie starb am 12 Juli 1774 in Lehe (Bremerlehe) im Alter von 75 Jahren, 4 Monaten und 5 Tagen. (7 Jahre älter als ihr Mann?) Wäre schön wenn Du sie im KB Uetersen findest. Das errechnete Geburtsdatum ist 7. März 1699. Leider weiss ich ihren Mädchennamen nicht oder die Namen der Eltern.

Danach habe ich eine Lücke bis zu Catharina Hedewig Melchers (#2), die Enkelin der obigen CHM, in Lehe mit einem Pierre Joseph Rozet de Bras aus Frankreich verheiratet und mit dem sie 5 Kinder. Drei davon überleben das Kindesalter, eine davon meine Ur--grossmutter. Nach dem Verschwinden 1807 von ihrem Mann zieht sie mit ihren Kindern zu ihrem Onkel Friedrich Philipp Melchers, Töpfer in Lehe. Ich glaube, sie war die Tochter von Philip Hinrich Melchers, geb. 5. Mai 1742 in Uetersen, aber ich bin mir nicht sicher.

Jegliches Licht was Du auf die Melchers werfen kannst ist mir willkommen.

Herzliche Grüsse und vielen Dank im Voraus,
Susanne
USA

Hallo Erhard,

danke für die Adresse! Sehr nützlich, eine Anschrift zu haben. Habe sie mir notiert und werde mich an den Archivar wenden, nachdem ich von Reinhard zurück gehört habe, der mir freundlicherweise angeboten hat, am kommenden Mittwoch im Archiv Uetersen für mich mitzusuchen.

Viele Grüsse und herzlichen Dank,
Susanne
in USA

Hallo Susanne,
Ich habe die Abschriften der KB aus Uetersen heute in unserem Archiv durchgeschaut und folgendes gefunden:

* 5. August 1699 Ernst Friedrich Wilhelm, Hans Hinrich Melchert Söhnl.
* 20. Juli 1723 Vater Wolff Melchert, Kind: Trien
* 3./7. März 1727 Melgert, Ann Elsaben Margreth, Phillip Paul und Ann
  Cathrin Hedewich Melgert Tochter
* 6./10. Nov 1728 Melchert, Franß Jochim Hinrich, Phillip Conradt u. Cathrin
  Hedewig Melchert Sohn
* 11./15. Aug. 1731 Melchert, Margreth Dorthe, Phillip Paul u. Cathrin Hedewig
  Melcherts Tochter
*5./8. Mai 1742 Melchert, Phillip Hinrich, Phillip u. Hedewig Melchert Sohn

Die KB der Trauungen 1717 - 1740 sind nicht vorhanden

Hochzeit 21.Jan 1746
Christoph Wulf Melchert, ein Jgs aus Esingen,
mit der vitiata Catharina Margarethe Jungen, in Uetersen

Sterbefälle:
19.Aug. 1746 Melcherts, Phillip S. alt 2 J.
9. Juni 1748 Melcherts, Phillip, T. Appolonia Cicilia, alt 15 W, 3 T.
8. Aug. 1752 Melchert, Phillip, 1 Töpfer, alt 46 J. u. e. H. M.

und noch eine Hochzeit
1. Sept. 1753 Kien Johann Wilhelm, Jgs. a. .... bei Nauenburg a. d. Sale
mit Wwe. Anne Catharine Hedewig Melcherts in Ütersen.

Das wars!
Schönen Abend noch
Gruß aus Elmshorn
Reinhard

"Susanne Sweeney" <susannescards@yahoo.com> schrieb: