Hallo,
wer mag helfen… zweiter Eintrag 13 JUL 1654.
http://frank.dyndns.business/index.php/s/i2qPjrPYDYaFPgW
Viele Grüße
Silvia
Hallo,
wer mag helfen… zweiter Eintrag 13 JUL 1654.
http://frank.dyndns.business/index.php/s/i2qPjrPYDYaFPgW
Viele Grüße
Silvia
Hallo,
wer mag helfen… zweiter Eintrag 13 JUL 1654.
http://frank.dyndns.business/index.php/s/i2qPjrPYDYaFPgW
Viele Grüße
Silvia
Ich hätte das „algew“ als Olzreuthe gelesen. Und hoffte, da gibt es einen Holzverarbeitenden Hof.
Das wäre wenigstens im Einzugsbereich von Steinhausen. Aber Olzreute war Schussenried zugeordnet. In Schussenried gibt es eine Sägmühle und eine Weihersägmühle.
Könnte der Herkunftsort von Frau Hakerin Hifringen sein?
Ich hätte das „algew“ als Olzreuthe gelesen. Und hoffte, da gibt es einen Holzverarbeitenden Hof.
Das wäre wenigstens im Einzugsbereich von Steinhausen. Aber Olzreute war Schussenried zugeordnet. In Schussenried gibt es eine Sägmühle und eine Weihersägmühle.
Könnte der Herkunftsort von Frau Hakerin Hifringen sein?
Hallo midnand,
sehe die Challenge gerade erst.
Was nicht zu Allgäu passt, scheint mir mit anderer Schrift und anderem Stift nachgetragen und heißt: "Olzreute"
"Thiengen" lese ich genau so. Dennoch ist es halt doch ziemlich weit weg. Thieringen gleich Theuringen/FN oder auch Thüringen in Vorarlberg würde von der Entfernung besser passen.
Habe gerade Gornhofener Bücher gelesen. In kürzerer Frist als heute Vikar-/Pfarrerwechsel. Jeder schreibt die Höfe und Weiler ziemlich anders, weil er sie ja nicht kannte:
Selbst den Pfarrort Gornhofen als
Kornhofen, Gornhoven, Gornhouen usw.
Den Kögel, wo ich herkomme ("Wo komm'sch här?"), als
Kegl, Khegl, Kegel, Kögel und auch das ältere Langenthal
VG
Franz