Hallo Liste,
Kann jemand bitte den Familiennamen der Braut in der deutschen
Kirchenbucheintragung entziffern, auch ihren Familiennamen in der dänischen
Kirchenbucheintragung?
Die Fotos sind hier: http://www.flickr.com/photos/68474626@N05/
Vielen Dank im voraus.
Freundliche Grüße
Steven (Köhler)
im ersten Fall lese ich IPSEN.
Gru� Erich
Hallo miteinander,
heute habe ich mal eine Frage an die dänischen Mitstreiter.
Ich bin bei Recherchen für eine Kollegin auf Skifteprotokolle von Christiania 1692-1767, 1795-1814 gestoßen. Da Norwegen zu dieser Zeit zu Dänemark gehörte, ist das wohl eine dänische Bezeichnung. Was bedeutet dieser Ausdruck konkret und was beinhalten sie?
Gruß Ulf
Moin Ulf,
Das sind die Nachla�-Inventare und Protokolle.
Die heissen heute in Norwegen immer noch so.
(skifte = wechseln, Besitzwechsel nach Todesfall mit behoerdlicher Schriftfuehrung)
Gruss aus Diepholz
Falk Liebezeit
Ergänzend zu dem, was Falk Liebezeit schreibt: Mit 'Danske Lov' 1683
wurde die Nachlass-Behandlung geordnet: nur wenn alle Erben volljährig
(und anwesend) waren, konnte man ohne Einmischung der Behörden den
Nachlass behandeln; sonst war es Sache des 'Skifteret' - also eines
Nachlass-Gerichts. Dieses Gericht unterstand auf dem Lande dem Amt bzw.
der adeligen Gerichtsbarkeit, in den Städten dem Stadtvogt. Bei
Geistlichen dem Hardesprobsten.
Rein praktisch heisst das, dass auch kleinere Nachlässe in den
Protokollen aufgezeichnet sind - was mir in Nordschleswig sehr fehlt,
denn dort galt Danske Lov ja nicht.
Laut Wikipedia.dk bekommt Norwegen 1687 sein 'Norske Lov', dass dem
'Danske Lov' ähnlich ist. Ich würde davon ausgehen, dass die
Erbschaftsangelegenheiten in beiden Teilen des Königreichs gleich
geregelt wurden.
Inger
----- Original meddelelse -----
11. 10. 2011
Takk og/und Danke, Inger !
Hilsen/Gruss
Falk (Liebezeit) Von: i.buchard@mail.dk
Hallo Falk und Inger,
Frage beantwortet - herzlichen Dank für die Erklärungen.
Gruß Ulf
-------- Original-Nachricht --------