Lesehilfe Gudow

Hallo Listenleser,

bei der Erstellung des OFB tauchen im KB Gudow 3 Eintragungen auf, bei denen ich mich frage ob es eine damalige Schreibweise für Büchen ist.

Ich lese so etwas wie Boikay oder Buichow.
Was könnt Ihr daraus machen ?

Die fraglichen Stellen sind rot markiert auf folgenden Bildern:

Hallo Rainer

http://www.schallitz.de/ftp/30-Kopie.jpg

Buichen oder bei verunglückten u-Strich: Buechen

http://www.schallitz.de/ftp/31-Kopie.jpg

Buihen („c“ vergessen)

http://www.schallitz.de/ftp/32-Kopie.jpg

Buichen

Im Ortsnamen-Lexikon habe ich folgendes gefunden:
Büchen - alt Boken aus dem Niederdeutschen

Ich denke mal, daß „Buichen" eher eine individuelle Schreibweise des Pastors war.

Viele Grüße

Jutta (Wrage)

Hallo Jutta,

danke für Deine Erklärungen. Inzwischen fanden wir einen weiteren Eintrag, sehr gut lesbar, Patenbezeichnung: "Ein Mann von der Boicken"

Das könnte vielleicht auch was mit der Boize (Bach, Fluß), die nicht weit östlich von Gudow entspringt und bei Boizenburg in die Elbe mündet, zu tun haben. Aber eigentlich nur als Hof oder Flurbezeichnung vermutet auf Grund des etwas eigenartigen Satzbaues.
Ich denke die Verbindung im Bild 30 mit Ehefrau des Pastors ist recht klar, dass es sich um einen Kirchort handeln muss mit "B" und da kommt wohl am ehesten unter Berücksichtigung der Entfernung Büchen in Frage.

Es wäre natürlich gut aus anderer Quelle eine Bestätigung zu bekommen.
Daher interessiert mich Dein altes Ortsnamen-Lexikon mit "Boken" aus dem Niederdeutschen.
Welches Lexikon ist das und wo findet man das ?

Mit freundlichen Grüßen
Rainer (Schallitz)

email: ofb@schallitz.de

Hallo Rainer,

es gibt einen Ort Boize, der liegt aber in Mecklenburg (heute Ortsteil von Zarrentin am Schaalsee), und in dem Namen kommt kein "k" vor. Der eigenartige Satzbau "... von der Boicken" war vor 370 Jahren vielleicht gängig oder er lag an der Ausdrucksweise des damaligen Pastor Langelozius, der aus Thüringen stammte. Ich bin ziemlich sicher, dass es sich bei der Ortsangabe um das 12 km entfernte Büchen handelt, das im Ratzeburger Zehntregister (1230) Boken hieß, warum nicht auch einige Jahrhunderte später.

Viele Grüße

Brigitte (Schymura)

Hallo liebe Listenleser,

ich danke für Eure Mithilfe.
Ich denke bei unserem gesuchten "Boicken" handelt es sich um Büchen. Aus einer Eintragung, die wir fanden, geht hervor, dass es sich um einen Kirchort handeln muss, das grenzt die möglichen Orte in der Umgebung von Gudow schon ein.

Ferner habe ich gefunden, dass auch der Ort "Buchhorst", Amt Lauenburg auf der Türckensteuerliste von 1557 "Boickhorst" genannt wird.
Das passt dann analog.

Mit freundlichen Grüßen
Rainer (Schallitz)

email: ofb@schallitz.de