Hallo,
ich kann nicht alles im Taufeintrag entziffern bzw. erkenne die Namen,
Ausdrücke oder Abkürzungen nicht alle.
Siehe Anhang oder in Archion Viewer - Archion
August Heinrich Gri…st? Friedrich
Grimme Friedrich
Nro. 35
cp. 16. ?ber 1836 o.o.
[stimmt cp. = copuliert, wofür steht o.o.?]
Louise Elisabeth Schaper
Friedrich Rüker/Räker?
August Grimme
Wilhelmine Rogge…
Friederike Ostermann
Hoffe auf Eure Unterstützung!
Schöne Grüße,
Renate
Hallo Renate,
ich lese:
August Heinrich Christoph Friedrich
Grimme Friedrich
Nro. 35
cp. 16. S[e]pt[em]br[is] 1836 c.c.
Lucie Elisab[eth] Schaper
Friedr[ich] Räker
August Grimme
Wilhelmine Rapper-/Stapper[ens/ow?] - (der FN Stapperfenne wäre mir zB geläufig)
Friederike Ostermann
viele Grüße,
Vanessa
ps ~ hier die Trauung: Viewer - Archion
P.S. wofür steht c.c. nach der Angabe zur Heirat der Eltern?
Schöne Grüße,
Renate
Hallo Renate,
ich denke, das wird der Hinweis aufs Cop. Register sein, weiß es aber nicht sicher.
Für lat. KB-Abkürzungen gibt es bessere Spezialisten hier. 
Das cp. vor dem jeweiligen Hinweis entspricht (wie auch cf.) unserem vgl. oder s[iehe]:
c[om]p[ara], c[on]f[er] = vergleiche.
Ich hab mal ein paar Seiten der Einträge durchgeschaut ~ folgende Kürzel (hinter dem jeweiligen Datum) wechseln sich laufend ab, ohne daß für mich aus dem Kontext auf Anhieb ersichtlich wäre, was jeweils der konkrete Unterschied in der Bedeutung ist (wenn überhaupt):
c. c., c. r., cf. c., cf. r., cf. co./eo./ev.?
Gerade kommt mir noch eine Idee dazu, aber das muß ich erstmal überprüfen… 
Die 3. Taufzeugin wird übrigens eine Stappervent gewesen sein, hier Viewer - Archion ein gut leserlicher Eintrag für diese FN Variante (auch Stapperfend, Stapperfenne).
viele Grüße,
Vanessa
Liebe Renate,
vor lauter Korrekturlesen kommt man zu nichts anderem! Daher die Verzögerung
Das dürfte die Lösung für Dein c c sein:
c. c. (bei einem Trauungseintrag) = cum corona, die Braut kam mit Kranz
oder Krone als Zeichen ihrer Jungfräulichkeit.
Liebe Grüße
Herbert (Kuba)