Hallo,
mir fehlen einige Worte im Text. Ich erkenne, die Mutter und den Vater des Kindes. Beim Rest fehlt etwas. Mein Vorschlag ist mit in der pdf Datei enthalten.
Es ist am Rande vermerkt, dass das Paar offensichtlich im gleichen Jahr noch geheiratet hat. Allerdings finde ich weder im KB von Lipprichhausen noch in Hemmersheim Einträge dazu. Ich nehme aber an, dass ein Heiratseintrag irgendwo vorliegen muss. Ich denke, es geht nicht ohne. Hat vielleicht jemand Tips dazu.
Hier ist der Permalink: Viewer - Archion
Hier die Datei:
geb 1753 Hofmann Joh Georg Hemmersheim_Taufen__Trauungen__Bestattungen_1743-1829_Bild11.pdf (3,2 MB)
Vielen Dank für die Unterstüzung im Voraus
Erwin Thorwarth
Hallo Erwin,
ich lese
… Söhnleins glückl[ich] genesen, welches …
… von dem erbarn jungen…
… fürstl - kann ich nicht erlesen.
Beste Grüße
Rolf (Riedel)
Hallo Herr Thorwarth,
der Eintrag lautet:
„[Am linken Rand] Johann Georg Hofmann (+ 1835). NB Wurden 1753 noch getraut.
Den 11. Merz Nachmittag zwischen 3 u. 4 Uhr ist Maria Barbara, deß ehrs. [ehrsamen] u. achtb. [achtbaren] Georg Suppens, bürgerl. [bürgerlichen] Inwohners u. BauersManns u. Teutschordischen Unterthans, mit seinem christl. [christlichen] Eheweib Elisabeth ehelich erzeugte jüngste Tochter, eines mit Melchior Hofmanns, deß ebenfalls ehrs. u. achtb. Nicolai Hofmanns, Bürgers u. Inwohners, mit seinem Weibe Anna Barbara ehelich erzeugten Sohn, in Unehren erzeugten Söhnleins glückl. [glücklich] genesen, welches deß andern Tags getaufft u. dabey christl. Gebrauch nach versprochen worde von dem erbaren jungen Gesellen Johann Georg Suppen, deß auch ehrs. u. achtb. Martin Suppens, bürgerl. Inwohners u. BauersManns, hochfürstl. Wirzburg. [hochfürstlich Würzburgischen] in das wohllöbl. [wohllöbliche] Ober-Amt Aub behörigen Unterthanens, mit seinem Weibe Barbara ehelich erzeugten ältisten Sohne.“
Viele Grüße
Thomas Pöhlmann