Lesehilfe erbeten - Heiratseintrag Jacob JUNG mit Anna Martha anno 1702 in Haschbach/ Pfalz

Hallo Herr Hüttenberger und alle,

ich konnte dem 1ten Vorschlag auch nicht ganz folgen - im Eintrag darüber lese ich Johann Nicol BECKER (Becker gibt es als Familienname auf dem Film - BEIL jedoch nicht, allerdings HEIL/ HEYL).

"Nicol" ist für mich als 2ter Vorname auch wahrscheinlich. Davor steht normalerweise der Taufname, wobei ich Ihnen beipflichte, dass es hier anderst ist - eher eine Präposition, etwa "Vormals". Der erste Buchstabe des recht kurzen Nachnamens sieht nach dem kleinen "h" oder kleinen "f" aus. Das kleine "b" eher nicht - das schreibt der Author nicht unter die Grundlinie (vgl. Eintrag darüber). Danach kommt in dem gewählten Schema normalerweise die Berufs- und Herkunftsangabe. Falls "Schweitzer" zutrifft wäre es wohl die Herkunftsangabe und damit liessen sich keine weiteren Schlüsse auf einen eingesessenen Familiennamen treffen.
Als Nachnamen für den Vater kommen mit Anfangsbuchstaben "F" aus Haschbach um 1650 Nickel Forster und Nickel Fischer in Frage, mit "H" Nickel Helmus und Nickel Hess.
Vielleicht gibt das noch einige Anregungen.

Mit freundlichen Grüssen

Manfred Schlang

Guten Morgen,
bei Schweitzer schon mal an den Beruf Kuhh�ter gedacht?
Gru�
Veronika

Hallo Veronika,

das ist ja genial! Tatsächlich war das eine alte Berufsbezeichnung für einen Kuhhirten, der oder dessen Vorfahren ursprünglich aus der Schweiz einwanderten.

Mit freundlichen Grüssen

Manfred

Suche immer nach
SLANG(E) SCHLANG(E) BAUMGART(EN), POMARIUS, JUN(C)KER, TEU(T)SCHEL

Hallo zusammen,

bis nach KARPAUEN braucht man f�r den Schwei(t)zer wirklich nicht zu gehen:

Gru�
Rudolf (KINZINGER)