Mich[ael] Sindel, Köbler zu Hornau, weyl[and] Thomas Sindels, gewesener …. zur … ehelicher Sohn u. Ewa, deß ehr[samen] Georg Sch…., Köblers u[nd] Försters zu Gronau eheliche Tochter ledigen Standes, sind Dienstag d[en] 30. April[is] nach Quasomodogeniti; post facta trium? proclamationem, ordentlich copuliert worden. Convivant erat in d[er?] Kirch ……… deß Bräutigams Schwester, Catharina, Dürrin.
der Eintrag lautet:
„Mich. [Michael] Sindel, Köbler zu Hormnau, weyl. [weiland] Thomas Sindels, gewesenen Bauerns zur Linden, ehelicher Sohn, u. Anna, deß ehrs. [ehrsamen] Georg Scho…, Köblers u. Försters zu Hornau, eheliche Tochter ledigen Standes, … Dienstag, den 30. April. [Aprilis] nach Quasimodogeniti [28.04.1715], post factam t…am proclamationem [nach geschehener dreifacher Proklamation], ordentlich copulirt worden. Convivium erat [Das Festmahl/Hochzeitsmahl war] in der Linden bey deß Bräutigambs Schwester, Catharina Dürrin. …“
Bezüglich des Familiennamens der Braut (Schowes??) braucht es noch weitere Vergleichsbeispiele, z.B. bei Taufpaten oder in anderen Einträgen zur Familie.
Vielen Dank Herr Pöhlmann. Ich hab die Taufe der Braut gefunden (April 1693) . Da liest sich der Familienname wie „Schäuer“. Vom FN Schauer in Hornau gibt es auch eine Mägerlein-Aufstellung, wie ich der GFF-DVD entnehme.