Hallo Listenmitglieder,
ich benötige Lesehilfe.
Ich lese:
B. Nr. 2.
Breslau, am vierzenten
Januar tausend acht hundert achtzig und drei.
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum
Zwecke der Eheschließung:
-
der ledige Knecht
August Radam,
der Persönlichkeit nach bekannt,
evangelischer Religion, geboren den Dreis-
sigsten August des Jahres tausend acht hundert
und sechszig zu Sterzendorf, wohnhaft zu
Schwoitsch, Gemeindebezirk?
Sohn des zu Schradam wohn?? Stellmachers
Franz? Radam und dessen Ehefrau, Jo-
hanna?, geborenen Manross?, verstorben,
zu Stradam
-
die ledige Magd
Karoline, geborenen Matschol,
der Persönlichkeit nach bekannt,
evangelischer Religion, geboren den sechs-
zehnten August des Jahres tausend acht hundert
fünfzig und neun zu Friederikenau?, wohnhaft zu
Schwoitsch, Gemeindebezirk?
Tochter des zu Jeschonne (Jeschunne?) verstorbenen Stollen?-
pächters Matthias Matschol und dessen Ehe-
frau Rosina, geborenen Herberg**?** wohnhaft
zu Jeschonne (Jeschunne?)
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Kohlenhändler
August Mühlsteff?,
der Persönlichkeit nach bekannt,
acht und dreissig Jahre alt, wohnhaft zu
Breslau;
- der Amtsdiener
Eduard Schöfe/Stöse?
der Persönlichkeit nach bekannt,
fünf und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu
Schwoitsch
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte
an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahten und erfolgte
hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr
kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erklärte.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
1., August Radam,
2., Karoline Radam geborene Matschol
3., August Mühlsteff?
4., Eduard Schöfe/Stöse?
Der Standesbeamte.
von ?onat?.
Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt
Breslau, am 14ten Januar 1883.
Der Standesbeamte.
von ?onat?.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas (Meininger)
Hallo Andreas,
ich lese den Text überwiegend genauso.
Habe in Deinen Text bei den ? ggfs. hineinkorrigiert/verändert.
Den Namen des Amtsdieners lese ich als Mähe/Möhe. Der erste Buchstabe
ist im Vergleich mit Matschol und Mühlsteff (ganz unten Ziff. 2 bis 4)
wohl ebenfalls ein M.
Beste Grüße
Rolf (Riedel)
B. Nr. 2.
Breslau, am vierzenten
Januar tausend acht hundert achtzig und drei.
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum
Zwecke der Eheschließung:
-
der ledige Knecht
August Radam,
der Persönlichkeit nach bekannt,
evangelischer Religion, geboren den Dreis-
sigsten August des Jahres tausend acht hundert
und sechszig zu Sterzendorf, wohnhaft zu
Schwoitsch, Gemeindebezirk?
Sohn des zu Stradam wohnaften Stellmachers
Franz Radam und dessen Ehefrau, Jo-
hanna, geborenen Manross, verstorben,
zu Stradam
-
die ledige Magd
Karoline, geborenen Matschol,
der Persönlichkeit nach bekannt,
evangelischer Religion, geboren den sechs-
zehnten August des Jahres tausend acht hundert
fünfzig und neun zu Friederikenau, wohnhaft zu
Schwoitsch, Gemeindebezirk
Tochter des zu Jeschonne verstorbenen Stellen-
pächters Matthias Matschol und dessen Ehe-
frau Rosina, geborenen Herberg wohnhaft
zu Jeschonne
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Kohlenhändler August Mühlsteff,
der Persönlichkeit nach bekannt,
acht und dreissig Jahre alt, wohnhaft zu
Breslau;
- der Amtsdiener Eduard Mähe
der Persönlichkeit nach bekannt,
fünf und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu
Schwoitsch
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte
an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahten und erfolgte
hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr
kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erklärte.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
1., August Radam,
2., Karoline Radam geborene Matschol
3., August Mühlsteff
4., Eduard Mähe/Möhe
Der Standesbeamte.
von Donat.
Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt
Breslau, am 14ten Januar 1883.
Der Standesbeamte.
von Donat.