Lesehilfe Bau/Bov 1845

Im DisForum bringe ich eine Bitte um Lesehilfe - s. DIS-Forum :: Hjælp til Tydning :: Bolig Bov 1845 - das Photo http://www.dis-danmark.dk/forum/download.php?7,2924/bov1845a.jpg

Welcher Art Wohnung könnte das sein?
Ich spekuliere schon länger und sehe gar nichts mehr; die Bezeichnung kommt häufiger vor, mit Kathen und Abnahmehäuser/-wohnungen zusammen und neben Hufengebäuden, also in gemischter Gesellschaft.

Hat jemand eine Idee?

Inger

Es hat sich in der Zwischenzeit erledigt - "wie oben" war die unbekannte Bezeichnung :wink:

Inger

Inger Buchard schrieb:

Im DisForum bringe ich eine Bitte um Lesehilfe - s. DIS-Forum :: Hjælp til Tydning :: Bolig Bov 1845 - das Photo http://www.dis-danmark.dk/forum/download.php?7,2924/bov1845a.jpg

Welcher Art Wohnung k�nnte das sein?
Ich spekuliere schon l�nger und sehe gar nichts mehr; die Bezeichnung kommt h�ufiger vor, mit Kathen und Abnahmeh�user/-wohnungen zusammen und neben Hufengeb�uden, also in gemischter Gesellschaft.

Hat jemand eine Idee?

Moin Inger.

Eine Kathe (Kate) ist ein meist kleines,
einfach gehaltenes Haus etwa Huette.
Abnahme ist m.E. so etwas wie ein Altenteil
auf Bauernh�fen. Wenn die "Alten" den "Jungen" den Hof
�berlassen, ziehen sie auf's Altenteil was identisch mit Abnahme
sein m�sste. Abnahme von abteilen, abtrennen, abnehmen vom Ganzen.

Eine Kathe (Kate) ist ein meist kleines,
einfach gehaltenes Haus etwa Huette.
Abnahme ist m.E. so etwas wie ein Altenteil
auf Bauernhöfen. Wenn die "Alten" den "Jungen" den Hof
überlassen, ziehen sie auf's Altenteil was identisch mit Abnahme
sein müsste. Abnahme von abteilen, abtrennen, abnehmen vom Ganzen.

--
Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang (Mäschig)

Hallo Wolfang!

Vielen Dank für die Mühe - aber die Frage, jetzt wohl in dreifacher Form von mir bei FamNord gestellt, weil meine ersten Mails erst nach Tagen verfrachtet wurden und ich inzwischen ungeduldig meine Frage wiederholte, die Frage betraf den Text im Attachment im DIS-Forum; und ich weiss inzwischen auch, was darauf stand, nämlich 'wie oben'.

Die Bezeichnungen, die du mir erklärst, sind im Nordschleswigschen, wo ja Deutsch um 1845 weitgehend Verwaltungssprache war, sehr geläufig. Wenn du versuchshalber bei Dansk Demografisk Database irgend einen Hansen oder Petersen 1845 in Felsted, Amt Apenrade suchen würdest, kämen bestimmt schon einige Beispiele bei den Treffern vor.
Besonders 'Abnahme' muss einen besonderen sprachgeschichtlichen Hintergrund haben. Im Dänischen heisst das Wort 'Aftägt' - '-tägt' kommt vom Verbum 'at tage' (zu nehmen); parallel dazu gebaut dann das deutsche 'Abnahme'. Ich glaube, die deutsch-deutsche Bezeichnung ist, wie du schreibst, 'Altenteil', und Abnahme ist vielleicht sprachgeschichtlich eine deutsche Neubildung auf dänischem Substrat. Wer das Flensburger Deutsch gut kennt, weiss auch schöne Beispiele von dieser Besonderheit im Grenzraum zwischen Dänisch und Deutsch.

Aber, das Ende der guten Geschichte ist, dass ich die Volkszählung 1845 von Bau, d.h. auch Kupfermühle und Wassersleben fertig habe. Sie wird irgendwann bei Dansk Demografisk Database zugänglich sein. Wenn einer aus dem Flensburger Raum die Korrektur übernehmen würde, wäre alles perfekt - die Listen sind mit Ausnahme von etwa 50 Posten gut lesbar. Die 50 werde ich Anfang nächster Woche an Hand der Kirchenbücher rekonstruieren.

mfG

Inger (Buchard)
Dänemark

"Inger Buchard" <i.buchard@mail.dk> schrieb:

Es hat sich in der Zwischenzeit erledigt - "wie oben" war die unbekannte Bezeichnung :wink:

Inger

Hallo Inger,

wenn sich Deine obige Feststellung auf den Scan beziehen soll, den Du unter der angegebenen Adresse ins Netz gestellt hast mit der Nr. "6.a.", dann kann ich das nicht ganz nachvollziehen. "Wie" ist sicher richtig, aber das zweite Wort hei0t niemals "oben". Es könnte m.E. "vorher" lauten, dann hätte es die gleiche Bedeutung wie "oben". Aber ohne eine Vergleichsmöglichkeit mit weiteren Proben der selben Handschrift ist das kaum eindeutig festzustellen. Bei der Entzifferung alter Schriften ist es immer hilfreich, so viel Text der selben Schrift zu haben wie möglich, um mit sicheren Passagen und anderen Wörtern vergleichen zu können.

Viele Grüße vom Rhein in den Norden

Wilfried Petersen