Lese-/Interpretationshilfe

Es geht mir nur im die vier Worte nach Testes:
Ich lese "Frat(er] Erhard(us) dicti Habermann
Nun die Frage: Heißt es ein Bruder des Bräutigams namens Erhard war Trauzeuge?
Und: was ist genau mit dicti gemeint: bezeichnet? genannt? Danke im Voraus

Hallo,

ja, genau so ist es. Der eine Zeuge war der Bruder Erhard des (oben) genannten Habermann, also Bruder des Johann und gleichfalls Sohn des verstorbenen Johann Habermann. Der zweite Zeuge war der Stiefvater der Braut. Brautführer waren Johann Kimmerling und Georg Muncker. Anscheinend wurde die Braut bedrängt, nicht katholisch zu werden (der Eintrag ist nicht vollständig). Lillinghof gehörte zur katholischen Pfarrei Kirchröttenbach, die wenigen Protestanten zur evangelischen Pfarrei Kirchrüsselbach („Rißelbach“).

Viele Grüße
Thomas Pöhlmann

Sehr geehrter Herr Pöhlmann. Vielen Dank für den Hinweis, das die Braut evanglisch war. Ich dachte ich hätte die Taufe der Anna Vogel


im Kirchenbuch Kirchröttenbach (5. Jan 1691) gefunden.
Die Heirat war übrigens am 17.7.1714 (Matricula Bild 22_0003)

Die Braut kann ja trotzdem evangelisch gewesen sein (der Taufeintrag von 1691 wird schon der richtige sein); in den Kirchenbücher von Kirchrüsselbach kann ich den Taufeintrag nicht finden, aber es kann sein, dass die evangelischen Einwohner von Lillinghof zu dieser Zeit in die katholische Pfarrei Kirchröttenbach gehen mussten. Spätestens ab 1812 (sehr wahrscheinlich aber schon vorher) war die evangelische Pfarrei Kirchrüsselbach zuständig. Möglicherweise gibt es noch weitere Hinweise zur Konfession in den Einträgen zu den Eltern von Anna Vogel? In ihrem Sterbeeintrag von 1747 (29_0004) gibt es keinen Hinweis auf einen Konfessionswechsel.

In dem Traueintrag von 1714 ist ja noch ein längerer Absatz angehängt („NB. Sponsa renitebatur omnimode fieri Catholica, et licet predicantis in Rißelbach [Kirchrüsselbach] denuntiaverit, …“), der sich mit der Konfession der Braut beschäftigt, den ich aber aus Zeitmangel nicht übersetzen kann.

Viele Grüße
Thomas Pöhlmann

Die Eltern von Anna Vogel waren evangelisch und manche der Taufpaten von Annas Kinder waren „acatholici“.
Der Urgroßvater des Brautigams kam übrigens aus Mittelrüsselbach und war auch evangelisch. Danke nochmals. Günter Habermann