Irmi Gegner-S�nkler schrieb:
Einige meiner GANZ fr�hen GEGNER aus Eichhorn wurden mit einer
Leichenpredigt bestattet - zum Beispiel Christoph Gegner, B�ttcher in
Eichhorn, der dort am 29 M�rz 1759 im 77. Lebensjahr starb.
Gibt es eine M�glichkeit, solche Leichenpredigten noch irgendwo zu
einzusehen? Vielleicht in Berlin?
Gruss von Irmi
Nachfolgend einige Literaturstellen aus dem VFFOW zum Stichwort
"Leichenpredigten":
Meyer W. (1927)
Kurt Tiesler: Verzeichnis von Lebensl�ufen.
Altpreu�ische Geschlechterkunde 1 (1927) S. 91-92
Leichenpredigten
K�nigsberg/Pr.
Buchbesprechung
Buchbesprechung von:
Kurt Tiesler: Verzeichnis von Lebensl�ufen vorwiegend des Handwerker- und
Kaufmannsstandes aus der Zeit von 1579-1724, entnommen
den in der Stadtbibliothek K�nigsberg i. Pr. befindlichen 507
handschriftlichen Leichenpredigten. Leipzig 1927. XII, 128 S. 8�
(Mitteilungen der Zentralstelle f�r Deutsche Personen- und
Familiengeschichte, H. 34.)
Schlemm W. (1931)
Ost- u. Westpreu�en in der f�rstl. Stolberg-Stolberg'schen
Leichenpredigten-Sammlung zu Stolberg im Harz.
Altpreu�ische Geschlechterkunde 5 (1931) S. 8-11
Leichenpredigten
Auszug aus den 20.000 Leichenpredigten der Sammlung mit Geburts- und
Sterbedaten, nach Herkunftsorten geordnet.
Heidecke W. (1937)
Die Leichenpredigten in Altpreu�en. Eine Rundfrage.
Altpreu�ische Geschlechterkunde 11 (1937) S. 118
Gelegenheitsfunde/kleine Mitteilungen
Leichenpredigten
Hinweise auf Fundorte, Anfrage zu Fundorten
Heidecke W. (1938)
Ulrich Retzow: Stammreihen aus Werbener und Gr. Sch�nfelder
Leichenpredigten.
Altpreu�ische Geschlechterkunde 12 (1938) S. 51
Leichenpredigten
Buchbesprechung
Werben
Gr. Sch�nfeld
Ulrich Retzow, Pyritz 1936
Molkentin-Howen K. (1940)
Ost- und Westpreu�en in der f�rstlich Stolbergschen
Leichenpredigtsammlung.
Altpreu�ische Geschlechterkunde 14 (1940) S. 26-31
Leichenpredigten
Ostpreu�en
Westpreu�en
Ausz�ge (Bd. III+IV) aus dem von Regierungsbaumeister Schlemm
bearbeiteten Katalogs obiger Leichenpredigtsammlung. An Hand der
Geburts-, Sterbe- und Begr�bnisorte k�nnen die wichtigsten Daten der dort
erw�hnten Personen, auch mancher Angeh�riger,
festgestellt werden.
Molkentin-Howen K. (1940)
Die Herkunft des Generals Christian Sigismund v. Ploetz.
Altpreu�ische Geschlechterkunde 14 (1940) S. 74
Milit�rangeh�rige
Leichenpredigten
Gelegenheitsfunde/kleine Mitteilungen
Berichtigung der Angaben �ber S.v.P. aus der APG 4 (1940) S. 30.
M�ller-Dultz W. (1957)
Aus der Leichenpredigtsammlung in Marienburg/Westpr. (Forts. folgt).
Altpreu�ische Geschlechterkunde - Neue Folge 5 (1957) S. 88-91
Leichenpredigten
Marienburg
um 1700
M�ller-Dultz W. (1958)
Aus der Leichenpredigtsammlung in Marienburg/Westpr. (Forts. zu H.
1/1958, Forts. folgt).
Altpreu�ische Geschlechterkunde - Neue Folge 6 (1958) S. 103-107
Leichenpredigten
Marienburg
um 1700
M�ller-Dultz W. (1958)
Aus der Leichenpredigtsammlung in Marienburg/Westpr. (Forts. , Forts.
folgt).
Altpreu�ische Geschlechterkunde - Neue Folge 6 (1958) S. 119-120
Leichenpredigten
Marienburg
um 1700
M�ller-Dultz W. (1959)
Aus der Leichenpredigtensammlung in Marienburg/Westpr. (Forts. zu 6/1958,
S. 119, Forts. folgt).
Altpreu�ische Geschlechterkunde - Neue Folge 7 (1959) S. 133-135 und 9
(1961), S. 58-60
Leichenpredigten
Marienburg
um 1700
M�ller-Dultz W. (1964)
Aus der Leichenpredigtensammlung in Marienburg/Westpr. (Forts. und Schlu�
zu APG 9 (1961) S. 58-60).
Altpreu�ische Geschlechterkunde - Neue Folge 12 (1964) S. 56-59
Leichenpredigten
Marienburg
Wilckens H. J. v. (1971)
Portraitbilder ostdeutscher Pers�nlichkeiten in den Leichenpredigten des
17./18. Jahrhunderts.
Altpreu�ische Geschlechterkunde - Neue Folge 19 (1971) S. 378-381
einzelne Pers�nlichkeiten
Leichenpredigten
Ostgebiete
Auszug aus: Wilckens v., Portraitbilder in den Leichenpredigten des 17.
u. 18. Jahrhunderts, Verlagsbuchhandlung Lax, Hildesheim
Wilckens H. J. v. (1976)
Zwei altpreu�ische Leichenpredigten aus der von Steinbergschen Sammlung
geistlichen Schrifttums in der Kirche zu Imbshausen bei
Northeim.
Altpreu�ische Geschlechterkunde - Neue Folge 24 (1976) S. 380-382
Leichenpredigten
K�nigsberg/Pr.
Cassenburg
Kalnein v.
Ahnen-, Stamm- und Nachfahrenlisten
Wolski R. (1992)
Leichenpredigtensammlung der evangelischen Kirche St. Georg in Marienburg
1678-1829.
Altpreu�ische Geschlechterkunde - Neue Folge 40 (1992), Bd. 22, S. 526
Leichenpredigten
Marienburg
Danzig (Reg. Bez.)
Archive
Die sieben B�nde der Lebensl�ufe von Mitgliedern der Kirchengemeinde
befinden sich im Danziger Staatsarchiv.
Witt E. (1963)
Leichenpredigten der Altst�dtischen Kirche in K�nigsberg/Pr. 1626 - 1637.
Sonderschriften des Vereins f�r Familienforschung in Ost- und Westpreu�en
e.V. 3 (1963)
K�nigsberg/Pr.
Altst�dtische Kirche (K�nigsberg)
Leichenpredigten
839 Kurzlebensl�ufe, alphabetisch aufgelistet, aus Leichenpredigten
1626-1627, die in K�nigsberg-Altstadt gehalten worden sind.
Dieses Buch wird bei der Kirchenbuchstelle im Berliner Hauptarchiv
verwaltet.
Bertling T. (1988)
Barocke Leichenpredigten und ihre Bedeutung f�r uns.
Sonderschriften des Vereins f�r Familienforschung in Ost- und Westpreu�en
e.V. 60 (1988), H. 7
Leichenpredigten
Danzig-Stadt
Enthalten im Faksimilenachdruck der "Danziger familiengeschichtliche
Beitr�ge", H. 7, 1941.
Leichenpredigten der Danziger Stadtbibliothek enth�lt Namenslisten.
Tiesler K. (1992)
Verzeichnis von Lebensl�ufen aus der Zeit von 1579 - 1724 aus 507
K�nigsberger Leichenpredigten.
Sonderschriften des Vereins f�r Familienforschung in Ost- und Westpreu�en
e.V. 68 (1992)
K�nigsberg/Pr.
Leichenpredigten
Lebensl�ufe
Handwerker
Kaufmann
Faksimilenachdruck von Leipzig, 1927.Mit einem Geleitwort von Reinhold
Heling.
Die Leichenpredigten sind vorwiegend dem Handwerker- und Kaufmannsstand
entnommen.
Dietrich Flade