leider kann ich dir nicht weiterhelfen, aber vielleicht du mir?
Ich bin auf der Suche nach der Familie Lewand aus Pr. Eylau, da es aber dort einige Unstimmigkeiten gibt könnte es auch sein das sie Lehwald hießen, hier mal meine spärlichen Informationen, die habe ich aus einer vorherigen Mail an die Liste zitiert:
Hallo Steffan,
das könnte sein, das der Name falsch oder unvollständig übernommen
wurde. Ich habe nochmal meine ganzen Informationen durchgeschaut und
habe festgestellt, das ich in meinen Onlinestammbaum gar nicht alles
eingetragen habe. Ich habe ich die Informationen zu den alten nocheinmal
ergänzt:
Gotthardt Lewand Caroline Lewand
Beruf:Hufenwirth geb. MORGENFELDE
> >
> >
----------------------------
>
>
Wolf Nachname unbekannt Wilhelmine Lewand evang.
war Landwirt (keine Ehe) * 2.1.1848 in BUCHHOLZ (kein
+ vielleicht 1878 in GRÜNWALDE Beruf) +7.9.1921 in Haspe
bei einem Brandunglück bei Hagen
> >
> >
----------------------------------
>
>
Anna Auguste Kleingünther (geb. Lewand) evang.
*15.08.1878 in Albrechtsdorf, lebte später in Rudolstadt
Ehemann war Albin Kleingünther Heirat am 24. Mai in Grosshettstedt
Vielen Dank schon einmal für deine Hilfe
MfG und ein schönes Wochende
SteffanBs@aol.com schrieb:
Hallo,
vielleicht ging nur sas 'owski' verloren und das Kewandowski ist auch nur
eine 'falsche Erinnerung' und die Urversion ist Lewandowski.
Ich habe den FN Lewandowsky im Stammbaum, für Dommelkeim und Puschkeiten bei
Stockheim unweit Pr.Eylau - ca. 1870-1900. Den ältesten Lewandowsky kann ich
bis Wisdehnen, unweit Abschwangen zurückverfolgen, dort soll er Knecht
gewesen sein. Einträge im KB von Abschwangen/Almenhausen zum FN konnte ich aber
nicht finden - er muß also auch hier zugewandert sein. Auch sonst konnte ich den
FN im näheren und mittleren Umkreis um Pr.Eylau bisher nicht entdecken.
Grüße Steffan
Stimmem vielleicht einige Daten mit deinen überein?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Im OSB von Albrechtsdorf ist die Wilhelmine Lewand aufgef�hrt und ebendso die beiden Ki.Anna Auguste und Bertha Amalie * 13.4.1881 i.Albrechtsdorf
Mfg Alfred ERdmann
vielen Dank für deine Antwort Alfred, kann man das OSB (Ortssippenbuch ?) kaufen?
oder hast du das orginal kopiert/abgeschrieben?
Ich würde mir das gern beschaffen, zumindest die für mich wichtige Passage, als Nachweis.
ich bedanke mich für die Daten über den FN LEWAND und habe sie in meine Datenbank aufgenommen. Vielleicht findet sich ja noch eine Verbindung zu meinen Le(h)walds. Leider kann ich Dir, lieber Kilian nicht weiterhelfen. Mein Vorfahr Maria Dorothea LEHWALD aus Pilzen, einem Vorwerk von Körnen, Krs. Pr. Eylau, heiratete am 14. Oktober 1789 in Kl. Dexen den Wirth Michael PETER aus Hussehnen, Krs. Pr. Eylau. Der Vater ist mit großer Wahrscheinlichkeit Christian LEHWALD, zu der Zeit Arrendator in Pilzen. Über weitere Vorfahren und Nachkommen mit FN Lehwald oder ähnlich habe ich keine Daten.