Lehrerverzeichnisse für Schlesien

Liebe NSL-Forscher,

seit mehr als einem Jahr bin ich eher stiller Mitleser der Liste, habe aber
viel von Hinweisen über unterschiedliche Quellen profitiert. Auch habe ich
von erfahrenen Forschern den einen oder anderen Fund zum FN RAFFEL
erhalten. Allen ein herzliches Dankeschön dafür.

Ich selbst möchte eine Quelle mitteilen, die meines Wissens noch nicht
erwähnt wurde, die für Familienforscher aber durchaus von Interesse sein
könnte.

Es handelt sich um eine Reihe systematischer Schul- und
Lehrerverzeichnisse, die in der Staatsbibliothek Berlin - Preußischer
Kulturbesitz einzusehen sind:

Autoren: Herold bzw. Herold et.al.

Schematismus der öffentlichen evangelischen Elementarschulen Schlesiens:
(Statistik, Adressbuch); eine übersichtliche Zusammenstellung aller
evangel. Schulen
Bände von 1873, 1879, 1888

Schematismus der öffentlichen evangelischen und katholischen Volksschulen
des Reg. Bez. Breslau: (Statistik-Adressbuch); eine übersichtliche
Zusammenstellung aller evang. und. kath. Schulen
Bände von 1894, 1899, 1904, 1911
Der Band von 1904 ist auch in der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne
vorhanden.

Die Bände besitzen jeweils ein Namensregister und verweisen auf die Lehrer
an den einzelnen Schulen, zu denen es weitere Angaben gibt, etwa die
Einkommensstufe oder Ort und Zeitpunkt, an dem das Lehrerseminar absolviert
wurde.

Eine Lehrerliste von 1866 ist online zu finden im
Handbuch der Provinz Schlesien, herausgegeben vom Königl.
Ober-Präsidial-Bureau, Breslau, 1866,
ab S. 188; Link:

<https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/8713/edition/8131/content&gt;

Allen Listenteilnehmern wünsche ich ein erfolgreiches neues Jahr,
viele Grüße vom Niederrhein

Bolko (Raffel)

Suche nach
RAFFEL (Krs. Steinau, Krs. Lüben, dort insbesondere Mlitsch; Schweidnitz u.
Krs. Schweidnitz; NSL allgemein)
HÜBNER (Krs. Bunzlau, dort insbesondere Warthau)
BERGER (Krs. Reichenbach-Eule, dort insbesondere Güttmannsdorf)

Hallo in die Runde,

hier ein Nachtrag zum "Handbuch der Provinz Schlesien" von 1866

Die 555 Seiten des Handbuchs sind in zwei verschiedenen Schriften geschrieben: Fraktur und "Nicht-Fraktur". Ein Großteil der Nachnamen ist _nicht_ in Fraktur gedruckt, d.h. mit der Tastenkombination Strg+F kann man das Dokument nach Namen durchsuchen. Unten links in der Ecke auf dem Monitor öffnet sich nach Strg+F ein Suchfeld, dort den Nachnamen eintragen und anschließend daneben die beiden Pfeile/Dreiecke anklicken. Entsprechende Seiten mit gefundenen Namen werden angezeigt.

Okay, am Ende des Handbuches steht ein Namensverzeichnis; mit Strg+F kann man die Namensträger jedoch direkt aufrufen. Wichtig: Nachnamen in Fraktur lassen sich _nicht_ per Tastenkombination suchen/finden.

Viele Grüße

J. Völkel

Auch die Kurrent-Einträge sind durchsuchbar und viele weitere Adressbücher
Schlesiens, wenn man diesem Link folgt:

Einfach auf der Seite mit Strg-F nach "Silesia" suchen. Man kann natürlich
auch in der Suchmaske gleich nach dem betreffenden Namen suchen über alle
dort digital erfassten Adressbücher weltweit. Wenn man die Links in den
Fundstellen anklickt, wird man manchmal fehlgeleitet. Die Website
funktioniert nicht immer korrekt in der Weiterleitung. Wenn man das bemerkt,
dann einfach zurückgehen und noch einmal anklicken. Die Weiterleitungen
verweisen direkt auf die Scans in diversen Bibliotheken.

Beste Neujahrsgrüße

David