Lehrer in Preussen

Adalbert Goertz schrieb:

Ob es wohl auch eine Kartei fu:r Gymnasiallehrer gibt?

> Sehr geehrter Herr Goertz,
>
> die Kartei der an preu_ischen Volksschulen beschdftigten Lehrer ist

nach

> Regierungsbezirken geordnet und umfa_t auch Ost- und Westpreu_en. Sie
> beginnt mit ca. 1830 als Geburtsjahr der Lehrer und endet beim
> Dienstjahr 1944 / 45. Um nach einer Person suchen zu kvnnen, benvtigen
> beginnt mit ca. 1830 als Geburtsjahr der Lehrer und endet beim
> Dienstjahr 1944 / 45. Um nach einer Person suchen zu kvnnen, benvtigen
> wir den Vor- und Nachnamen und das Geburtsdatum. Jede Karte enthdlt
> folgende Angaben: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, religivses
> Bekenntnis, das Datum der festen Anstellung als Lehrer, die Daten und
> Orte der ersten und zweiten Lehrerpr|fung sowie die Namen der

Schulen,

> an denen die Lehrer angestellt waren und die dazugehvrigen

Jahreszahlen.

>
> Es gibt keine Angaben |ber Ehepartner, Kinder, Sterbedatum,
> Wohnanschriften.
>
> Mit freundlichen Gr|_en
> Ursula Basikow
>

Ja, die gibt es. Es handelt sich hier nicht um eine Kartei, sondern um
Personalbvgen, die etwas umfangreicher ausfallen. Sie enthalten z. B. auch
Eintragungen |ber den Familienstand und Kinder sowie |ber
Vervffentlichungen
des Lehrers / der Lehrerin.
F>r die Kopie berechnen wir 1 DM f|r eine Personalkarte, 2 DM pro Seite
eines
Personalbogens. Dazu kommt noch das Porto f|r die Sendung.
Mit freundlichen Gr|_en
Ursula Basikow