Lehnsverzeichnisse von Badersleben

Hallo Jürgen,

Badersleben gehörte im 16. Jahrhundert zum Stift Halberstadt, so dass die bischöflichen Lehnsregister ein erster Anlaufpunkt wären. Diese befinden sich Landeshauptarchiv Sachsen- Anhalt im Bestand Amtsbücher (für die betreffende Zeit bspw. Cop. Nr. 475: Lehnbuch 1480-1556, Cop. Nr. 476: Lehnregistraturbuch 1557-1566 usw.). Zu beachten ist allerdings, dass neben den bischöflichen Lehngütern auch die Dompropstei, das Domkapitel und andere geistliche Institutionen eigene Güter besaßen, die jeweils in eigenen Registern verzeichnet sind. Für Badersleben sind hier insbesondere die Klöster Marienbeck und Michaelstein in Rechnung zu stellen. Auch weltliche Herrschaftsträger gaben (z.T. als halberstädtische Vasallen) Gütern in und um Badersleben als (After-)Lehen weiter; dies ist u.a. für die Grafschaft Regenstein und die Herrschaft Falkenstein (Letztere im Besitz der Familie von der Asseburg) belegt, so dass auch in den entsprechenden Beständen dieser Herrschaftsarchiv gesucht werden könnte (für 1558f. etwa das regensteinische Verzeichnis in Landesarchiv Wolfenbüttel, 111 Alt Nr. 134). Es dürfte sich also um eine aufwendige Suche handeln.
Darf ich fragen, wo die von Dir genannten Kontributions- und Einwohnerlisten zu finden sind?

Viele Grüße
Christian (Schmidt)

----- Ursprüngliche Message -----
Message: 1

Hallo Jürgen,

Badersleben gehörte im 16. Jahrhundert zum Stift Halberstadt, so dass die bischöflichen Lehnsregister ein erster Anlaufpunkt wären. Diese befinden sich Landeshauptarchiv Sachsen- Anhalt im Bestand Amtsbücher (für die betreffende Zeit bspw. Cop. Nr. 475: Lehnbuch 1480-1556, Cop. Nr. 476: Lehnregistraturbuch 1557-1566 usw.). Zu beachten ist allerdings, dass neben den bischöflichen Lehngütern auch die Dompropstei, das Domkapitel und andere geistliche Institutionen eigene Güter besaßen, die jeweils in eigenen Registern verzeichnet sind. Für Badersleben sind hier insbesondere die Klöster Marienbeck und Michaelstein in Rechnung zu stellen. Auch weltliche Herrschaftsträger gaben (z.T. als halberstädtische Vasallen) Gütern in und um Badersleben als (After-)Lehen weiter; dies ist u.a. für die Grafschaft Regenstein und die Herrschaft Falkenstein (Letztere im Besitz der Familie von der Asseburg) belegt, so dass auch in den entsprechenden Beständen dieser Herrschaftsarc

hiv ges
ucht werden könnte (für 1558f. etwa das regensteinische Verzeichnis in Landesarchiv Wolfenbüttel, 111 Alt Nr. 134). Es dürfte sich also um eine aufwendige Suche handeln.

Darf ich fragen, wo die von Dir genannten Kontributions- und Einwohnerlisten zu finden sind?

Viele Grüße
Christian (Schmidt)

Hallo Christian!

Vielen Dank für die Hinweise. Merkwürdig ist, ich war schon mehrfach im Landeshauptarchiv in Magdeburg in und habe dort danach gesucht, habe aber diese Bestände nie gefunden. Auch auf Anfragen wurde immer behauptet, derartige Sachen existierten erst ab Ende des 17.Jh.
Z.Zt. habe ich wieder eine diesbezügliche Anfrage laufen und erhielt von einem Herrn Dr.Klare einen Zwischenbescheid mit folgenden Worten: ".....auf Anhieb habe ich keine für Ihre Frage relevanten Archivalien ermitteln können - der Bestand Da 76 Amt Zilly-Mulmke beginnt erst 1672."

Folgende Bestände an Contributions- und Einwohnerlisten sind im LHASA vorhanden:

Die Signaturen lauten: Contributionslisten 1604 von Badersleben: A 13,Nr.509 und Einwohnerverzeichnisse von Badersleben, Eilenstedt und Pabstorf,1559: A13,Nr.508.

Es gibt aber auch eine Contributionsliste von 1617 für die Orte Badersleben und Zilly mit der Signatur: MD,A 19a XXV,Nr.154. Diese Liste hat offensichtlich Ergänzungen bis ca 1664, die wohl nachträglich eingefügt wurden.
Während in der Liste von 1604 immer nur ein Name des Besitzers eingetragen ist, sind in der Liste von 1617 auch Nachfolger vermerkt mit dem Hinweis "itzo"-jetzt bzw, iam - jetzt,schon.
Wahrscheinlich hat man während des 30jährigen Krieges die Liste nicht geführt und erst danach Korrekturen vorgenommen.

Die Contributionsliste von 1604 und das Einwohnerverzeichnis von 1559 liegt mir digitalisiert vor. Ich könnte Dir die Seiten auf eine CD brennen und zuschicken. Die Contributionslisten von Zilly und Badersleben ab 1617 habe ich nur als Papier-Kopien, ca.70 Seiten.

Viele Grüße

Jürgen(Schweimler)