erstens bitte ich um Verzeihung wegen der gerade versehentlich verschickten Mail.
Meine Frage lautet:
Wer hat Informationen oder Literaturtipps über die Geschichte von Lehmwasser im Kr. Waldenburg (heute nach Bad Charlottenbrunn eingemeindet)? Ausser der allgemeinen Geschichte interessieren mich: der Schulte Schacht, die Sophiengrube, die Treibriemenfabrik Gebr. Fischer, der Gasthof zur Brauerei, die Försterei, der Kommunalfriedhof, der Gasthof "Schulte Schacht", die Schule, Wimers Warenhandlung und eventuell noch andere mir namentlich unbekannte Betriebe oder Geschäfte.
Hallo Ursula,
zu Lehmwasser habe ich im Namenregister von Leutmannsdorf Kr.
Schweidnitz den
Eduard SCHWARZER, * 1844 err.
Wohnort 06.11.1882 Lehmwasser
Beruf 06.11.1882 Färbergehülfe
Trauzeuge bei Julius SCHWARZER * in Michelsdorf und Luise KRAMER * in
Rudolfswaldau
Dann habe ich mal abgespeichert:
im Schlesischen Ortsverzeichnis aus dem Jahre 1913 gibt es:
1. LEHMWASSER
Dorf und Forstgutsbezirk,
Kreis und Amtsgericht WALDENBURG 9 1/2 km;
Post LEHMWASSER (Kr. WALDENBURG, Schles.);
Amtsbezirk, Standesamt, ev. Kirche, kath. Kirche, Eisenbahn
CHARLOTTENBRUNN 2, Bahnhof 2 1/2 km,
1137 + 0 Einwohner
2. LEHMWASSER, KLEIN-
Kolonie, Kreis WALDENBURG 11 km;
Post LEHMWASSER (Kr. WALDENBURG, Schles.);
Eisenbahn CHARLOTTENBRUNN 2 km;
110 Einwohner
von Eckhard Klepka.
Das ist leider schon alles.
Viele Grüße aus 34266 Niestetal
Monika (Nicolaus geb. Neumann)
monika@w-nicolaus.de