Liebe Listenmitglieder,
in einem Taufeintrag vom 11.05.1742 der Anna Theresia Barbara Babo in Neubau (Fichtelberg) finde ich einen lateinischen Text, den ich nicht vollständig übersetzen kann:
matrina fuit nobilis, et strenna nomina Anna Theresia Barbara, nobilis, et strenni domini Johann Jakob Zapf fac: caesariae et regia maiestatis Caroli Alberti rei ferraria in Pinomonte discographi uxor.
Der Pate Johann Jakob Zapf war also Gerichtsschreiber in Fichtelberg, irgendwie verbunden mit dem Eisenbergwerk; aber was bedeutet der Rest? Der Pate war adelig (gewesen)?
Eventuell stimmt auch das eine oder andere Wort nicht - nicht alles kann ich richtig entziffern.
Hat jemand schon einen ähnlichen Taufeintrag übersetzt und/oder hat besser Lateinkenntnisse wie ich?
Dann würde ich mich über eine Hilfestellung freuen.
Vielen Dank im voraus,
Susanne Haberl
Hallo Frau Haberl,
ich versuche es:
matrina : Patin
fuit: Es, sie , es ist gewesen, dahin, vorbei,
nobilis: Edler, Edelfreier
et: und
strenna ist abgeleitet von strenuus: Ritter
nomina, richtig ist nomine: namens, dem Namen nach, mit dem Namen, kraft, genannt
Anna Theresia Barbara,
nobilis,: siehe oben
et strenni: siehe oben
domini: Herr, Herrn
Johann Jakob Zapf
fac: ? Ist geschehen
caesariae
et: und
regia: Region
maiestatis: Majestät
Caroli Alberti: Carl Albert, Karl Albert
rei ??
ferraria in Pinomonte: Ferrara in Piemont
discographi: Land, Gegend
uxor: Ehefrau.
Um es kurz und bündig zu sagen: Patin ist die Ehefrau des gewesenen Edelfreien Johann Jakob Zapf, Anna Theresia aus dem land des karl Albert, Ferrare in Piemont.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen, da hier das damalige Kirchenlatein verwendet wurde, das etwas anders ist als das Kanzlei-Latein.
Mit frdl. Grüßen
Helmut Wolter
"Susanne Haberl" <susanne.haberl@t-online.de> schrieb: