Lateinische Uebersetzung (Bolko II, 1365)

Hallo Klaus,
hallo Forscherfreunde,

besten Dank. Der mittelschlesische Teil waren sicherlich die Czettritz
der Herrschaft Waldenburg-Neuhaus. Ich werde das im Häufler-Buch
mal nachschauen.

Trotzdem ist die Aufstellung, die Du mir gemailt hast, sehr interessant,
da es im 14. und 15. Jhd. das Gebiet Schwarzwaldau (Liebenau),
Konradswaldau bzw. Konradswalde behandelt; das Gebiet der Beheim.
http://www.boehm-chronik.com/grundherrschaft/swarczewalde.htm

Ich neige jetzt mehr und mehr zu der Interpretation, dass die Beheim
ursprünglich böhmische Burggrafen (Kastellan) der "Festen Häuser""
von Schwarzwaldau und Konradswaldau (vielleicht auch Zeisberg)
waren. Ihr Wappen zeugt von einer Schlüsselgewalt (Schlossverwalter).
Die den Beheim durch den König von Böhmen eingeräumten Privilegien
konnten durch die Bolkonen (schlesischen Piasten) nicht widerrufen
werden. Später, zu Zeiten Bolko II.(+1368), erhielten sie auch von ihm
die Dominalgerichtsbarkeit.

Der Streit im Grenzgebiet war durch die Heirat Bolko II. mit Agnes,
Tochter Leopolds des Glorreichen von Oesterreich, behoben.
http://www.boehm-chronik.com/grundherrschaft/grenzland.htm

In diesem Zusammenhang der Text aus einer Urkunde von 1365, Zeit
der Eingliederung Schlesiens zu Böhmen (Übernahme des deutschen
Lehnsrecht durch die Piasten):

"Subdidit (Bolko) sibi omnia castra terrea Suidnicensis sibi resistentia
videlicet Cunradiswalde, Swarczewalde, Ceisikperg, item extra terram
Vrewdinberg."

Deutsche Übersetzung:
"Er (Bolko) hat sich unterworfen mit allen Burgen (in) dem Lande Schweidnitz
und selbstverstäendlich auch mit seinen Wohnstäetten Konradswaldau,
Schwarzwaldau und Zeisberg, aber auch ausserhalb des Landes, [nämlich]
Freudenberg [bei Friedland]."

Eine Bitte an die Lateiner unter uns:
Ist denn die von mir aufgeführte Übersetzung korrekt oder wäre eine
andere Auslegung noch möglich? Mein Latein ist gleich null.

http://www.boehm-chronik.com/forschung/aufgaben.htm

Am Dienstag geht es ab nach Mexiko. Ich lese aber die Listen in Mexiko mit.
Ich bin am 25. März wieder zurück.

Herzliche Grüsse aus Upstate New York,
Guenter Boehm (*1939 Friedland, Kreis Waldenburg in Schlesien)