Lateinische Berufsbezeichung aus dem Jahr 1683

Guten Tag in die Runde.

Suche Uebersetzung einer lateinischen Berufsbezeichnung aus dem Jahr 1683
aus einem Trauungseintrag.

H e r p o l e n s D i a c e s e o r

das erste Wort deute ich als Kraeuterkundiger

bitte um Bestaetigung oder andere Uebersetzung.

Fuer Eure Antwort vorab Dankeschoen.

Mit freundlichen Gruessen

Heribert Niebling

Hallo Herr Niebling,

H e r p o l e n s D i a c e s e o r

wahrscheinlich von "diocesis" = Bistum oder "diocesanus" = Einwohner des Bistums. Ein Wort "Herpolens" gibt es nicht, die Ableitung von "herba" (Kraut) scheint mir �u�erst zweifelhaft, hier mu� ein Schreib- oder Lesefehler vorliegen. Ohne Einblick in das Originalschriftbild ist da wohl nichts zu machen.

Viele Gr��e,
Klaus (Mendler)

nur so als idee

her-pole, Heerpfuhl, Feldbett.
aus
http://www.koeblergerhard.de/Mittelniederdeutsch-HP/LuebbenAugust-Mittelniederdeutsch.htm

Heerpfühl (Deutsches Rechtswörterbuch - DRW)
Wort davor: Heerpferdehafer. Heerpfühl Erklärung: Feldbett. Belegtext: dar nâch sal se [die Frau] geben eynen herepole, daz ist eyn bedde unde eyn kussin ...
www.rzuser.uni-heidelberg.de/ ~cd2/drw/e/he/erpf/heerpfuhl.htm - 5k - Im Cache - Ähnliche Seiten

und
http://wiki.verbix.com/Verbs/ProtoRomanian
  krank sein, liegen

duplicare
duplecare
dzaceare
zăcea
dziteare
zăteari
zoc
iacere
*diacere
to lie; be ill

Gruesse an alle
herbert(Pithan)

Hallo, Heribert!

Ich halte das eher für eine Herkunftsangabe. Richtig muss es wohl heißen
"Herbipolis Dioecesis" oder ähnlich und bezeichnet die Diözese Würzburg.

Viele Grüße!
Stephan