Message-ID:
<CAL39u79GgfKsABsVM4s-O4BJr7qn_Obc3gy+HEXUutSBOEvSrw@mail.gmail.com>
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Hallo,
ist wirklich nicht so gut zu lesen. Ich denke, es heisst in etwas so:
"Christoph Ankermann, praetor Seeb[ensis?], qui etiam infantulum hunc
de fonte baptizatum suscepit."
Ist denn am selben Tag auch die Taufe eines Kindes des Christoph
Ankermann eingetragen? Dann wuerde es passen.
MfG
Johannes Schwarz
Herzlichen Dank, Johannes und Reiner!
Christoph Ankermann l�sst 1734 kein eigenens Kind taufen, aber er selbst
k�nnte tats�chlich dort in der Kirche schon vor 1700 getauft worden sein!
Gru� aus OL von Irmi
Könnte sein. Auf den zweiten Blick lese ich übrigens statt baptizatum
eher baptismatis, also Taufe als Substantiv (aber gerade dieses Wort
ist schwer zu entziffern). "Infantulum" (Akk.) müßte dann wohl mit
"als kleines Kind" übersetzt werden. Kann das sein? Mittellateiner an
die Front!
mfg
JS
Stopp. Alles zurück. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht
"[...] der auch dieses Kind aus der Taufe gehoben hat." Er war
schlicht und einfach der patrinus levans.
Johannes, nun bin ich etwas verwirrt
Christoph Ankermann ist Pate und er wurde als Kind selbst in dieser
Kirche getauft ..... oder ???
Er war einfach nur Pate.