Lateinhilfe

Hallo ,

wer kann mir helfen ?
Hier ein Kirchenbucheintrag im Trauregister Hördt.
" Anno 1696 : Die 7 Augusti matrimonis,
praecedentibus tribus proclamationibus , ac nullo
muento (?) impedimento canonico nequo Regio ,
cuncti (?) furt (?) , in Sondernheim in facia
Ecclesiae Joannes Jacobus , Laurenti Menzers
defuncti. Pius (Puis?) olim in Sondernheim , relictus filius Legitimus ; et Anna Margaretha ,
Laurenti Moos defuncti civis ex eodem pago ,
relicta filia Legitima : Civis facti Testes
fuerant Georgius Stubenrauch et Philippus Boltz
cinos (?) civos Sondernheimensis . "

Im voraus vielen Dank und einen geruhsammen
4. Advent wünscht Petra

Hallo Petra,

ich vermute es sind einige Tippser dabei, da einige Worter so im
Lateinischen nicht vorkommen.
Ich versuche jetzt aber mal aus der Huefte eine 'sinngemaesse'
Uebersetzung:

Im Jahre 1696: 7. Tag des August,
nach vorheriger dreimaliger Proklamation, ohne Einwaende kirchlicher
oder weltlicher Art, wurden vereint in Sondernheim im Angesicht der
Kirche Johann Jakob, des verstorbenen Laurenz Menzers, einst in
Sondernheim [?] hinterbliebener legitimer Sohn und
Anna Margaretha, hinterbliebene legitime Tochter des verstorbenen
Laurenz Moos, Buerger aus demselben [? / Ort].
Zeugen waren die Buerger:
Georg Stubenrauch und Philipp Boltz,
cinos (?), Sondernheimische Buerger.

So, das sollte es im Groben gewesen sein.
Viele Gruesse,
Ralf Stamporek

Petra & Franz Stubenrauch wrote:

Hallo Listenmitglieder,

Laurentius BEA, K�fermeister, * 06.08.1803 in Riedb�hringen, soll nach
l�ngerem Aufenthalt in Frankreich nach Kaiserslautern gezogen sein und
dort eine Familie gegr�ndet haben: Kann jemand Angaben zu dieser
Familie machen ?
Nachrichtlich: Der Bruder des vorgenannten K�fermeisters ist der
Urgro�vater des Kardinals Augustin BEA (* 28.05.1881 in Riedb�hringen,
+ 16.11.1968 in Rom).

Mit freundlichen Gr��en
Udo Strickfaden