Latein

Hallo Petre,

wenn der Mann Bauer war, dann k�nnte es bedeuten, dass er den Namen der Frau, der gleichzeitig auf dem Hof ruhte, �benommen hat.
Ich habe in NRW solche Vorfahren, die sich eigentlich KNEPPER schrieben, aber auch mal SANDER und DIEBECKER hiessen - so wie die jeweiligen Ehefrauen, die den Hof geerbt hatten.

Message: 4
Date: Thu, 13 Sep 2012 19:29:54 +0200
From: "Petra Dieper"<petra.mb-dieper@t-online.de>
Subject: [Pfalz] Latain
To: "Mailing-L"<heinsberg-l@genealogy.net>,
  "pfalz-l-bounces@genealogy.net" <pfalz-l@genealogy.net>
Message-ID: <8BBB7386795B470DB3A838A89C3AEE76@PETRA>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"

Hallo zusammen,

wenn hinter dem Namen des Mannes hier:
Endres Matthias modo Pals (Name d.Ehefrau) steht
was bedeutet das??

Gr��e Petra

Gruss
Colette (Llorca)

www.llorcahome.org

Hallo Colette,

dann ist es wohl so wie beim Hausnamen!

Sch�nen Dank
Petra

Oberdischingen, 17. September 2012

Liebe Leser !

Hinter solchen Doppelnamen steckt oft ein uneheliches Kind, und der Schreiber des Kirchenbuches wußte nicht recht, ob er den Namen der Mutter oder des Vaters nehmen sollte.

Es gab auch Fälle, in denen Familien über Generationen zwei Namen führten. In Altheim nördlich von Biberach gab es eine solche Familie Pfender genannt Kästle, die teils aus Pfender, teils als Kästle im Kirchenbuch stehen. Ein Pfarrer hat im 18. Jhdt. sogar einen eigenen Eintrag zu dieser Frage gemacht, wonach er in den alten Registern und sogar in Lehensakten nachgesehen habe, um den "richtigen" Namen zu ermitteln.

Freundliche Grüße, Friedrich R. Wollmershäuser

"Colette Llorca" <colette.llorca@orange.fr> schrieb: