Guten Abend,
Vagus, vaga, vagi (vagorum, vagans etc.) sind aber NICHT
"automatisch" Vagabunden?! Es gibt ja diese unterschiedlichen
Begriffe in den Kirchenb�chern. Ein Vagus, eine Vaga (= umherziehend)
KANN zwar ein/e Vagabund/in sein, ist es aber nicht generell, sondern
zieht umher, oft nur vor�bergehend wegen des Berufes (z.B. ein
Schuhmachergeselle auf der Walz, Zimmermannsleute, Korbflechter, auch
Maurer).Ein Vagabundus, wiederum, ist dann schon eher jemand, der - wie Du
schreibst - am Rande der geltenden Gesellschaft stand/ steht.
nein, diese Unterscheidung gibt das Lateinische nicht her. Ob "vagus" "Umherziehender", "vagans" "umherziehend", "vagabundus" "Umherziehender" - das ist der Wortbedeutung her dasselbe (vagus klassisches Latein, vagabundus nichtklassisches Latein, vagans vom Verb abgeleitet). "vagorum" ist Genitiv Plural von "vagus".
Alles bezeichnet "Vagabunden". Der Zimmermann oder Handwerksgeselle auf der Walz ist KEIN Vagabund in diesem Sinne. Er hat ja eine Heimat und ein Ziel. Das ist f�r den Pfarrer der entscheidende Unterschied! Maurer haben auch einen festen Wohnort, auch wenn sie vielleicht zu einer Gro�baustelle wandern. Korbflechter hingegen sind eher Vagabunden, da Korbflechten kein Handwerk war; Korbflechten ist ein typischer Gelderwerb der wirklichen Vagabunden. Kein Wunder, lebten sie doch oft im Wald und hatten dort die Rohstoffe f�r K�rbe.
Viele Gr��e
TK