Latein-Lesehilfe | A3

Hallo Arthur,

für Deine Hilfe bedanke ich mich recht herzlich.

Zitat von Arthur Teschler vom 19.07.2020 19:38 Uhr:
"Vielleicht war er im Begriff zu konvertieren? Sonst hätte man ihn doch
vermutlich damals erst gar nicht als Pate gewählt."

Das er konvertiert ist, kann ich aus dem Sterbeeintrag entnehmen. Wann das
allerdings geschehen ist, weiß ich (noch) nicht.
Er war mit einer Maria Josephine Sprock verheiratet. Leider habe ich dazu
keine Eheschließung gefunden.
Christian ist 1763 nach Lippspringe gekommen, noch ohne Ehefrau und hat im
Zeitraum bis 1800 eine Maria Josephine Sprock geheiratet.
Diese besagte Dame könnte mit dem Täufling verwandt sein (Großmutter des
Täuflings ist eine geborene Sprock).

Deine Fragen kann ich Dir leider nicht beantworten.

Freundliche Grüße

Rafael Spruch

Hallo Arthur,

für Deine Hilfe bedanke ich mich recht herzlich.

Zitat von Arthur Teschler vom 19.07.2020 19:38 Uhr:
"Vielleicht war er im Begriff zu konvertieren? Sonst hätte man ihn doch
vermutlich damals erst gar nicht als Pate gewählt."

Das er konvertiert ist, kann ich aus dem Sterbeeintrag entnehmen. Wann das
allerdings geschehen ist, weiß ich (noch) nicht.

:slight_smile:

Da hatte ich ja den richtigen Riecher.

Deine Fragen kann ich Dir leider nicht beantworten.

Von: ... Arthur Teschler

...

Das geht ja selbst heute noch nicht:

https://www.offizialat-vechta.de/das_offi/staatl_recht_und_kirchenrecht/faq_kirchenrecht/

Können Christen anderer Kirchen Taufpaten sein?
Was ist ein Taufzeuge und wer kann ein solcher sein?

Das sind Fragen aus dem FAQ vom "Bischöflich Münsterschen Offizialat
für die Katholische Kirche im Oldenburger Land", dessen URL ich
angegeben hatte. Hier nochmal als Kurz-URL https://ogy.de/h0yg
Die Antworten findet man ebenfalls dort.

Arthur

Moin!

...

Der nachfolgende Link führt auf die Kirchenbuchseite. Es geht um den 5.
Taufeintrag von Antonius Josephus Schulze.

https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_1012 4/KB00 1-01-T/?pg=290

Christian Zimmermann ad...
quidem ab testis, sed tempore bap
tizationis nec ... id infans
nec e hae.. fontes levavit quod
erat lutheranus

Ohne Gewähr und Pistole!
Mein Latein ist Jahrzehnte her, aber ich lese daraus, dass Christian Z.
nicht als Taufpate zugelassen wurde, weil er zur Zeit der Taufe (noch) lutherisch war.

nec ... id infans
nec e ... fontes levavit
hat weder das Kind ...
noch aus Taufbecken gehoben

Vielleicht war er im Begriff zu konvertieren? Sonst hätte man ihn doch vermutlich damals erst gar nicht als Pate gewählt.

Das geht ja selbst heute noch nicht:

https://www.offizialat-vechta.de/das_offi/staatl_recht_und_kirchenrecht/faq_
kirchenrecht/

Können Christen anderer Kirchen Taufpaten sein?
Was ist ein Taufzeuge und wer kann ein solcher sein?

Arthur