Hallo Lateiner,
bei einem Traueintrag 1789 steht bei der Braut : Jungfer (si fabula vera)
Was heißt das? Ist sie doch keine?
Danke für die Hilfe
Martina
Hallo Lateiner,
bei einem Traueintrag 1789 steht bei der Braut : Jungfer (si fabula vera)
Was heißt das? Ist sie doch keine?
Danke für die Hilfe
Martina
Hallo Martina,
bei einem Traueintrag 1789 steht bei der Braut : Jungfer (si fabula vera)
Was hei�t das? Ist sie doch keine?
Es hei�t.: wenn die Geschichte wahr ist,
Der Pfarrer wollte wohl seine pers�nlichen Vermutungen in die Beurkundungen
einflie�en lassen.
Viele Gr��e
Felicitas und Peter (Hestermann)
Hallo Felicitas und Peter,
danke für eure Übersetzung. Also lag meine Vermutung ja nicht ganz falsch
Wenige Einträge vorher ist die Braut Jungfer und als Nebenbemerkung steht
dann: Sie kam zu früh in die Wochen!
Im Nachbarkirchspiel hatte ich ein Elternpaar mit mehreren Kindern. Die Ehe
fand ich dann 2 Jahre nach dem 1. Kind. Dieses wurde aber als ehelich
angegeben und die Mutter war bei der Ehe Jungfer.
Alles so um 1800 rum. Ist schon zum schmunzeln.
Wer weiß, wie viele angebliche Jungfern dann doch keine sind.
Viele Grüße
Martina
Liebe Martina,
das darf man nicht mit heutigen Begriffen vergleichen. Damals war eine JUNGFER eine "junge Frau" in heiratsf�higen Alter. Die Grenzen des heiratsf�higen Alters waren sehr flie�end. Nach meinen Erfahrungen aus der Auswertung von Trauungsb�chern wurden damals junge Frauen durchaus schon mit dem 16. Lebensjahr verheiratet und beispielsweise mit "virgo" = Jungfrau (M�dchen) oder mit "virgina" = Jungfrau bezeichnet. Im fortgeschrittenen (heiratsf�higen) Alter aber jedoch mit "virgo honesta" = ehrbare Jungfrau oder mit "virgo virtuosa" = tugendsame Jungfrau tituliert.
Herzliche Gr��e
Hartmut Passauer
Pisi@ngi.de schrieb:
Hallo Hartmut,
das mit dem Alter kann ich bestätigen. Man lernt ja immer dazu. Als ich bei
meinen Großeltern angefangen habe und mich dann immer weiter vorgearbeitet
habe, habe ich auch bemerkt, das die Eheleute, hauptsächlich die Bräute,
immer jünger wurden.
Jetzt beim Herumwurschteln in meinen Brandenburger Kolonisten ist mir das
schon in Fleisch und Blut übergegangen, wo ich ungefähr nach einem
Taufeintrag suchen muß, wenn kein Alter bekannt ist.
Aber ich schmunzle eben doch über so manchen Eintrag, auch wenn das
lateinische hier nicht so sehr verbreitet ist.
Die meisten Kirchenbücher die ich hier so ab 1750 beim Wickel habe sind
leider nicht sehr aussagekräftig. Da hat man Glück, wenn ein Brautvater
angegeben ist, geschweige denn ein Alter oder woher die Leute kamen.
Aber dann wäre es ja auch zu einfach
Viele Grüße und Dank für die Hilfe
Martina