Liebe Mit-Leser !
Als Nicht-Lateiner habe ich Schwierigkeiten mit solchen Texten und habe zwei Latein-Lehrer um Hilfe gebeten.
Hier kamen die beiden nicht weiter:
ad vicem alicuius = in Vertretung von jemandem (Habel/Groebel)
Die Wendung kommt haeufig in Karolinger- bzw. Ottonen-Urkunden vor
z. B. "Hildiboltus Episcopus Cancellarius ad vicem Willigisi Archicapellani recognovi (im Jahre 890).
Sollte in all den Faellen eine Vertretung noetig gewesen sein ?
Dr. Hans Gerke in Chronik der Gemeinde Drebber, Schroedersche Buchdruckerei Diepholz 1979, S. 19 uebersetzt die Urkunde Kaiser Ottos vom 22.09.980 (Staatsarchiv Marburg, Bestand M I Hersfeld 980, Sept. 22.)
mit "unter Gegenzeichnung des"
Diese Uebersetzung scheint sinnvoll, aber kann "ad vicem" diese Beseutung haben ?
Mit Dank im Voraus
Falk Liebezeit
Stadt - und Kreisarchiv Diepholz
Hannover-L mailing list
Hannover-L@genealogy.net