auch ich habe das Wort delibata nicht finden können. Da hat wohl der Pfarrer
etwas vornehm ausdrücken wollen:
ein Versuch
liber=frei, also auch ledig
deliber (obwohl es das nicht gibt), wäre dann das Gegenteil.
liberata und somit deliberata wären dann die weibliche Passivformen (oder
war es das Gerundium oder das Gerundivum?)
verkürzt auf delibata , des Pfarrers "Umgangssprache"?
im Zusammenhang mit dem Traueintrag also als "nicht mehr ledig" zu
übersetzen.
(Meine Lateinlehrerin möge mir verzeihen)
der Wortstamm delib- kommt auch heute noch bei allen "T�chtern der Mutter
Latein" vor und hat die beiden Grundbedeutungen (1) beraten/Beratung und (2)
beschlie�en/Beschluss. Der Pfarrer k�nnte also gemeint haben "so
beschlossen" oder (auf die Trauung bezogen) "geschlossen".
Au�er in den romanischen Sprachen kommt der Stamm in den obigen Bedeutungen
(z.T. vermehrt um den Aspekt "abgewogen" [in Verbindung mit "beraten"]) auch
in weiteren Sprachen, beispielsweise im Englischen, vor (siehe
'deliberations').