Lastenausgleichsakte zu landwirtschaftlichen Betrieb (Rittergut) - Informationsumfang?

Werte Listenteilnehmer,
welche personenbezogenen Informationen kann ich in der Lastenausgleichsakte für einen landwirtschaftlichen Betrieb (sog. Rittergut) in Niederschlesien erwarten??
In meinem Fall suche ich nach Angaben zu ehemaligen Angestellten (Listen der Beschäftigten, Meldungen zu Renten- oder Sozialversicherungen usw.).
Vielleicht hat jemand Lastenausgleichsakten für derartige Betriebe bereits eingesehen und kann mir seine Erfahrungen mitteilen.
Viele herzliche Grüße
Jens

Hallo Jens,

der landwirtschaftliche Betrieb meines Großvaters war zwar kein Großbetrieb wie ein Rittergut, sondern nur eine Gärtnerei von etwa 10 ha, in der es einige Angestellte gab. Originaldokumente aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg waren in der Akte nicht enthalten. Auch nicht in den Lastenausgleichsakten von anderen Familienmitgliedern, die ich einsehen konnte, darunter ein Bäckereibetrieb mit mehreren Angestellten. Das ist auch verständlich, denn die Ausweisung der Eigentümer erfolgte oft plötzlich und man durfte nur mitnehmen, was man tragen konnte. Da wäre jegliche Art von Akten Ballast gewesen, zumal sie Verdacht erregt hätten und sicher konfisziert worden wären.

Inhalt der Lastenausgleichsakten sind umfangreiche Fragebögen zu Immobilien und Wirtschaftsbetrieb, die die Antragsteller nach bestem Wissen und Gewissen ausgefüllt haben, um den durch die Vertreibung entstandenen Schaden zu bewerten. Ferner gibt es Zeugenbefragungen von Mitvertriebenen, um die Aussagen der Antragsteller zu belegen. Für den Fall eines landwirtschaftlichen Großbetriebs kann ich mir vorstellen, dass vielleicht ehemalige Mitarbeiter als Zeugen aufgetreten sind. Schließlich wurden die Angaben der Antragsteller auch von der für den jeweiligen Ort zuständigen Heimatauskunftsstelle bewertet.

Nur wenn der Eigentümer eines Betriebes der Vertreibung zuvorgekommen ist und die Flucht mit entsprechenden Transportkapazitäten selbst organisiert hat, kann ich mir vorstellen, dass auch Akten mitgenommen wurden. Ein Großonkel von mir hat auf diese Weise z.B. eine zehnbändige, von ihm handgeschriebene Familienchronik in die spätere DDR gerettet.

Viele Grüße
Bolko

Suche nach
Raffel (Mlitsch = Mleczno und Kreise Steinau a.O., Lüben, Schweidnitz, Schlesien insgesamt)
Hübner, Bothe (Alt-Warthau und Kr. Bunzlau, Herrnstadt und Kreise Guhrau, Wohlau)
Berger (Güttmannsdorf und Kr. Reichenbach-Eule)
Mein Stammbaum bei GEDBAS: GEDBAS: RAFFEL-LUDWIG-LÜNEBURG-SODEMANN

Hallo Bolko,
ein herzliches Dankeschön für die ausführliche und informative Antwort zu dieser Thematik!
Leider habe ich es bereits befürchtet, dass man kaum personenbezogene Daten in den Lastenausgleichsakten erwarten kann. Sehr schade - aber letztlich ist dies ja auch nicht verwunderlich, wenn man den Hintergrund der damaligen Lastenausgleichsakten bedenkt.
Viele Grüße
Jens