Hallo Listenteilnehmer,
kann mir jemand erklären, was eine Landbede ist?
Ich habe schon mein Lexikon gewälzt, leider ohne Erfolg.
Noch einen schönen Abend
Gruß aus Berlin
Pia Mielke
piamielke@freenet.de
http://www.people.freenet.de/PiaMielke
Hallo Listenteilnehmer,
kann mir jemand erklären, was eine Landbede ist?
Ich habe schon mein Lexikon gewälzt, leider ohne Erfolg.
Noch einen schönen Abend
Gruß aus Berlin
Pia Mielke
piamielke@freenet.de
http://www.people.freenet.de/PiaMielke
"Bede" von "Bitten"
Landbede => in Meckl. vom Landesherrn erhobene ordentliche Steuern
(Kontributionen) der Untertanen, die nach bestimmten Umlagemodi erhoben
wurden. Das LHAS verwahrt umfangreiche Listen �ber solche Steuerzahlungen,
die mitunter sehr weitgehende Aussagen zur Sozialsituation der Steuerzahlen
erlauben.
Peter
Hallo Peter,
vielen Dank f�r die Information.
Gru� Pia Mielke
Hallo Mecklenburger,
ich suche nach den M�ttern von
Angelius Johann Daniel Aepinus (Philosoph,1718-1784, Rostock)
(Vater: Franz Albert Aepinus, Prof. der Logik und Theologie)
und
Daniel Nettelbladt (Rechtsgelehrter, 1719, Rostock bis 1791, Halle)
(Vater: Heinrich Nettelbladt, Kaufmann, Rostock?)
Beide Ehefrauen (Fam.Name Richertz?) der V�ter stammen vermutlich aus
B�tzow.
Andere Daten �ber die o.g. Personen habe ich mit Grits Hilfe bereits
erhalten.
Gru�
Michael
Pia Mielke schrieb:
Hallo Peter,
vielen Dank f�r die Information.
Gru� Pia Mielke> "Bede" von "Bitten"
> Landbede => in Meckl. vom Landesherrn erhobene ordentliche Steuern
> (Kontributionen) der Untertanen, die nach bestimmten Umlagemodi erhoben
> wurden. Das LHAS verwahrt umfangreiche Listen �ber solche Steuerzahlungen,
> die mitunter sehr weitgehende Aussagen zur Sozialsituation der
Steuerzahlen
> erlauben.
Hallo,
zus�tzlicher Literaturtipp:
"Die mecklenburgischen Kaiserbederegister von 1496" von Franz Engel,
B�hlau Verlag K�ln Graz, 1968
Enth�lt eine feine Einleitung zu diesen Steuern, v.a. aber die Listen selbst in
"�bersetzung" aus der gelegentlich problematischen Schrift, gegliedert nach
Orten. Dazu Orts- und Namensregister.
Sehr empfehlenswert !
Frank
Hallo Frank,
vielen Dank f�r den Literaturtipp.
Gru� aus Berlin
Pia Mielke
ich suche nach den M�ttern von
[...]
Daniel Nettelbladt (Rechtsgelehrter, 1719, Rostock bis 1791, Halle)
(Vater: Heinrich Nettelbladt, Kaufmann, Rostock?)
Nach:
M�HLMANN, Gerd: Geschlechter der Hansestadt Rostock im 13.-18.
Jahrhundert. - Neustadt a. d. Aisch : Degener, 1975. - S. 125 (Nr. 13), S.
127 (Nr. 21, 211):
Heinrich NETTELBLADT (1664-1735), B�rger und Kaufmann, zun�chst viel auf
Reisen, wurde sp�ter in Rostock ans�ssig
oo (1) Dorothea KORTE (+ vor 1712), To. d. J�rgen KORTE (1670-vor 1682),
Gewandschneider zu Rostock u. d. Maria NETTELBLADT
[oo (2) N.N. => nicht bei M�HLMANN! Wohl auch die Mutter von Heinrich
NETTELBLADT (1715-1761), Ratsherr, Archivar u. B�rgermeister zu Rostock.]
oo (2 [richtig wohl 3]) 29.06.1722 Christine D�RKS (1686-1753), dritte To.
d. Daniel D�RKS, Ratsherr, dann B�rgermeister zu G�strow, u. d. Margarete
SCHUCKMANN.
Gibts in den SCHUBERT-Editionen der Kop. 1705-1750, Lfg. F (B�tzow) oder
Lfg. L (Rostock) keinen Hinweis?
Peter
Hallo Peter Starsy,
hast Du die von Dir aufgef�hrte Literatur von Gerd M�hlmann ?
Ich w�re Dir sehr dankbar, wenn Du f�r mich dort nach Friderici / Friederici
/ Friedericy (u.�.) nachschauen k�nntest.
Herzliche Gr�sse aus Santiago de Chile
Georg Friederici
Hallo Georg,
eine einzige Erw�hnung (�brigens auch in einer Nachfahrenliste NETTELBLADT):
[M�HLMANN, S. 125, Nr. 115 224 5]:
Margarete WOLFF, * 1648, To. (aus zweiter Ehe, oo 09.11.1641) d. Anna
SCHLUTOW, *28.05.1614, +28.04.1667 u. d. Andreas WOLFF, der seine Frau
�berlebte
oo Vincent FRIEDERICI, Sekret�r statuum provincialium. Sie lebte noch 1667.
Beste Gr��e aus Mecklenburg
Peter
Moin Peter,
vielen Dank f�r die Daten zu Nettelbladt.
Den Hinweisen auf Schubert kann ich erst sp�ter nachgehen, wenn
ich 'mal wieder die Genealogische Gesellschaft besuche.
Oder hat jemand die gen. B�nde gerade zur Hand...?
Gru�
Michael
Hallo Michael,
Eintr�ge in Schubert 1705-1750 zu Nettelbladt, Aepinus und Richertz
Teil F B�tzow 23.5. 1726 Ideler, H. Chrn. Albrecht, Pastor/Dam�hagen -
Richertz, J.Johna. Magda.
Teil F B�tzow 24.5. 1726 Rhades, H. Michael, Pastor Leu�ow - Richertz, J.
Elisab. Juliana
Teil E Ribnitz, St. Marien: 6.11.1738 Aepinus, Fridr. Ludew. - Wiechman,
Sophia Anna
Teil D Gro�-Methling: 21.7.1713 Nettelblatt, H.Jakob,
Rathsverwandter/Demmin - Wulff, J. Anna Maria (Nettelblatt! nicht
Nettelbladt!)
Teil L Rostock St. Jakobi 24.9.1715 Aepinus, H.N. Doctor - D�rcks, J.N.
Teil L Rostock St. Jakobi 24.1737 Aepinus, H.N. Consistorialrath - Pohlman,
Madem.N.
Teil L Rostock St. Jakobi 13.10.1744 Becker, H.Joh.Peter Prediger dieser
Kirche - Aepinus, Dem.Franc.Agnesa Beata
Teil L Rostock St. Marien 24.11.1746 Nettelbladt, H.Doct.Hinrich,
Rathsverwandter - Lange, Madem.Cath.Elisab.
Teil L Rostock St. Jakobi 23.8.1703 Rode, N. Brauer - Nettel....., J.N.
Mit freundlichen Gr��en
Robert Praefcke
Moin Robert,
vielen Dank f�r diese prompte Reaktion!
Allerdings mu� ich nun wohl meine anf�ngliche Vermutung
(Nettelbladt&Richertz und Aepinus&Richertz) erst einmal begraben.
Die Verbindungen Ideler/Rhades&Richertz waren mir bekannt; die anderen
Angaben zu Nettelbladt/Aepinus kann ich noch nicht richtig zuordnen.
Angaben zu Richertz w�ren mir auch wichtiger.
Der Vater der beiden Richertz-M�del war �brigens der Pastor und
Superintendent von B�tzow Conrad Rudolph Richertz, gest. 12.5.1731
in B�tzow, geboren 1678 in Altona.
Dank f�r Deine Bem�hungen
Michael
Hallo Michel,
zu Richertz, Conrad Rudolf seinem Bruder Georg Bernhard, sowie einem
Stephan, Pastor zu R�hn 1577-1603 gibt es auch Angaben bei Willgeroth, die
Dir wohl bekannt sein d�rften.
Mit freundlichen Gr��en
Robert Praefcke
Robert,
ja, die �blichen Personaldaten von C.R. und G.B. Richertz und weiterer
Geschwister habe ich, "Willgeroth" kenne ich aber nicht - dort
Sensationen...?
Einen Stephan Richertz kenne ich nicht, er d�rfte aber auch nichts mit
meinen
Richertz zu tun haben, die eigentlich aus Flensburg stammen und dort vor
1648 Rickertsen hie�en...
Gru�
Michael
Lieber Georg Friederici,
habe dieser Tage bei einem genealogischen Treffen eine Ahnenliste eingesehen, in
der auch Friederici vorkam. Hier die Grunddaten:
FRIEDERICI, Emaunuel, geb. 1736 in Tempelburg/Pommern, + am 5.3.1799 Langenhagen,
oo Wilhelmine STAMBKE, ev. * am 13.8.1751 Burgdorf, weitere Daten zu
ihren Eltern
Tochter:
- Henriette, * 11.7.1777 in Langenhagen, + am 9.10.1861 in Suderburg, oo Johann
Christoph N�LDEKE, Pastor ev., *30.9.1760 Hollenstedt, + am 18.4.1814
Suderburg, ein Sohn: Karl N�ldeke , Pastor in Wiedensahl, weitere
biographische Angaben
mit besten Gr��en Hans Peter Albers
Hallo Michael:
In meinen zwei Buechern von SCHUBERT (Trauregister von Kreis Demmin und
Grimmen, Vorpommern) fand ich einen "NETTELBLAD, h.Jac" der am 3.Oktober
1695 eine "J.SOPHIA REGINA CARMOHNS" in DEMMIN heiratete.
Tschuess!
Karl-Heinz Becker
(American by choice, born in Germany by the grace of God)
Hallo Hans Peter,
recht herzlichen Dank f�r die Nennung FRIEDERICI. K�nntest Du mir bitte noch
sagen wer der Proband ist und wo die AL erschien ?
Hast Du eigentlich von der "Librer�a Albers" in Santiago eine Antwort
bekommen ?
Herzliche Gruesse aus Santiago de Chile
Georg
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
- Henriette, * 11.7.1777 in Langenhagen, + am 9.10.1861 in Suderburg, oo
Johann Christoph N�LDEKE, Pastor ev., * 30.9.1760 Hollenstedt, + am
18.4.1814 Suderburg, ein Sohn: Karl N�ldeke , Pastor in Wiedensahl, weitere
biographische Angaben
Hallo Hans-Peter und Georg,
einen in Hollenstedt in der Nordheide gestorbenen Pastor N�ldeke hat auch
Ingo Brambach yamgts@gmx.de unter seinen Vorfahren, die N�ldeke stammen
aus Hildesheim, es gibt ein Familienarchiv. Die obige eMail habe ich an Ingo
weitergeleitet, ich erinnere im Moment nicht, ob er in dieser Liste ist.
Gr��e aus der Nordheide,
Ingeburg (Wittholz)
wittholz-@t-online.de
http://home.genealogy.net/Wittholz.html
Georg Friederici schrieb:
Hallo Hans Peter,
recht herzlichen Dank f�r die Nennung FRIEDERICI. K�nntest Du mir bitte noch
sagen wer der Proband ist und wo die AL erschien ?
Leider nein. Die AL mit etwa zweitausend Personen war in dem Band, den ich
einsehen konnte, aufgel�st und nach Personen alphabetisch sortiert. Ver�ffent-
licht ist diese Forschung von Klauspeter Fritzsche nicht. Sie tr�gt den Titel
Forschungsbereich : JL (Johannislehn)
Hast Du eigentlich von der "Librer�a Albers" in Santiago eine Antwort
bekommen ?> Herzliche Gruesse aus Santiago de Chile. Georg
Leider nein. Wahrscheinlich war doch zuviel aktuelles Gesch�ft zu erledigen. Wird
vielleicht noch. Mit bestem Gru� aus Bienenb�ttel Hans Peter Albers