Hallo Sabrina und andere interessierte Forscher,
Du hast ja bereits ein paar Antworten zu Deinen Gesuchen erhalten.
Um Deine Anfrage noch besser beantworten zu k�nnen, solltest Du den
Zeitrahmen, in dem Du aktuell dort suchst umrei�en.
Du musst bedenken, dass sich Ortsnamen (gerade in Ostpreussen) h�ufig
ge�ndert haben, oder es sogar gleichzeitig zwei bis drei Namen f�r einen
Ort gab. Dies ergibt sich zum Teil aus den Besitzverh�ltnissen (adlig,
k�niglich, c�llmisch, chatoul, erbfrei, etc.) und den Einwohnern
(Prussen, Litauer, Kolonisten, etc.).
Ebenfalls hilfreich ist, wenn Du berichtest, wohin oder evtl. auch woher
die Personen in der Stammbaumlinie gegangen bzw. gekommen sind. Klar,
das geht nur, wenn Du Anhaltspunkte und Kenntnisse dar�ber hast.
Vielleicht gibt es ja auch Orte zur gleichen Zeit von Verwandten, so
dass evtl. aus der N�he der Orte zu den gesuchten eine bessere
Ermittlung erfolgen kann.
Es gibt einige Ortsnamen, die sehr h�ufig in Ostpreussen auftreten, so
z.B. Neuhof, Neuendorf, Laugallen, Weedern, Ischdaggen, etc.
Ebenfalls ist zu ber�cksichtigen, dass Ortsnamen oftmals nach dem
H�ren-Sagen aufgeschrieben wurden, insbesondere was die Zeit vor 1900
betrifft, aber auch sp�ter noch.
Wie Du der Antwort von Siegfried Meier entnehmen kannst, werden z.B.'s',
'sz' und 'sch' synonym verwendet. Ein 'e' zwischen 's' und 'n' oder auch
anderen Vokalen wird zum Teil weggelassen. Auch 'k', 'ck', 'gck' und
weitere Varianten werden synonym verwendet. Es gibt noch unz�hlige
weitere Beispiele. Hin und wieder k�nnen auch Verniedlichungen durch
'schen' oder 'chen' auftreten.
Ach ja, da kann auch noch eine falsche Transkription vorliegen.
Vielleicht hei�t es ja nich Laschninken sondern Luschninken.
Und bei Albrechtshof k�nnte es vielleicht auch Albrechtsh�fen sein.
Letzteres passt zu Laschnicken, da ebenfalls im Kirchspiel Saalau. Du
hast allerdings nicht angegeben, ob die beiden Orten evtl. n�her
beieinanderliegen.
Herzliche Gr��e und weiterhin viel Erfolg,
Fritz (Loseries)