Lage und Kirchspiele Orte "Laschninken" und "Albrechtshof"

Hallo liebe Mitforscher,

ich bin derzeit auf der Suche nach Vorfahren aus zwei Orten. Für beide Orte habe ich bisher keinen genauen Treffer vom Namen her, nur annähende Übereinstimmungen.
Kann mir jemand sagen, wo die Orte "Albrechtshof" (hier soll ein Gut gewesen sein oder in der Nähe von Albrechtshof auf dem die Einwohner des Dorfes arbeiteten) und "Laschninken" liegen? Weiterhin interessieren mich die Kirchspiele beider Orte und ob und wo Kirchenbücher vorhanden sind?
(Ich finde nur die Orte "Laschnicken" ohne das "n" und "Groß bzw. Klein Albrechtshof", aber nicht nur "Albrechtshof" und bisher auch keine Hinweise auf ein Gut in der Nähe.)

Vielleicht gibt es ja hier einen Ostpreussenkenner mit alten Karten, der mit weiterhelfen kann.

Vielen lieben Dank und Grüße,

Sabrina

Hallo Sabrina,

vielleicht hilft dir dies ein bischen weiter.

Albrechtshof (Ostpreussen): Kreis Wehlau
Albrechtshof (Westpreussen): Kreis Marienwerder
Laszeninken (Ostpreussen): Kreis Insterburg

Gru�
Klaus

Klaus Kluth wrote:

Hallo Sabrina,

vielleicht hilft dir dies ein bischen weiter.

Albrechtshof (Ostpreussen): Kreis Wehlau
Albrechtshof (Westpreussen): Kreis Marienwerder
Laszeninken (Ostpreussen): Kreis Insterburg

Hallo Sabrina,
zu den Orten verzeichnet Dietrich Lange in seinem
"Geographisches Ortsregister Ostpreu�en
einschlie�lich des Memelgebiets, des Soldauer Gebiets
und des Regierungsbezirks Westpreu�en (1919 1939)"
Siehe: Buchverkauf des Vereins für Familienforschung in Ost und Westpreußen

Vielleicht hilft es.

.Laschnicken
Typ: Dorf
Landkr.: Insterburg
Reg. Bez.: Gumbinnen
im/in: n�rdlich des Pregel
bei: 13,5 km westl. von Insterburg
Einw.: 639 Mtb: 1395 -0 KK-Ri:
rus. Name: Derschawino
Alte Ortsnamen:
Probistorf NAE um 1361
Probistwalde NAE nach 1361
Probstwalde NAE vor 1540
Laszeningken FSW nach 1617
Lasziningken FSW nach 1678
Lascheningcken FSW nach 1740
Laseninken NAE nach 1763
Gro� Laszeningken FSW 17.09.1936
Gro� Lascheningken NAE 16.07.1938
Gro�laschnicken NAE 01.04.1939
Bem: ZUS: 1939 (Gr.- u. Kl. Laschnicken)
Laschnicken. Ksp: Saalau. Gegr. 1361
.Albertshof
Typ: Gut
Landkr.: Insterburg Stadt
Reg. Bez.: Gumbinnen
im/in: s�dlich der Angerapp
bei: 2,5 km s�dlich von Insterburg
Einw.: Mtb: 1397 -6 KK-Ri:
rus. Name:
Alte Ortsnamen:
Schweigersh�fchen NAE 13.09.1861
Bem: Gem. u. Ksp: Insterburg-Stadt
.Albertshof
Typ: Kleiner Hof
Landkr.: Braunsberg, Ostpr.
Reg. Bez.: K�nigsberg (Pr.)
im/in: in der N�he des Frischen Haffs
bei: 2 km s�dwestl. von Braunsberg
Einw.: Mtb: 1684 -1 KK-Ri: 8
pol. Name: Dzialy
Alte Ortsnamen:
Abbau Pingel NAE 06.09.1878
Bem: Gem. u. Ksp: Braunsberg. An der
Bahnlinie: Frauenburg-Braunsberg.
.Albertshof
Typ: Vorwerk
Landkr.: Heilsberg
Reg. Bez.: K�nigsberg (Pr.)
im/in: am Nordufer der Alle
bei: 3 km westlich von Heilsberg
Einw.: Mtb: 1889 -6 KK-Ri: 1
pol. Name: Dobrujewo
Bem: Gem. u. Ksp: Heilsberg
.Albertshof
Typ: Kleines Geh�ft
Landkr.: Ortelsburg
Reg. Bez.: Allenstein
im/in: westlich des Gr. Silven-See
bei: 3,2 km n�rdl. von Ortelsburg
Einw.: Mtb: 2492 -8 KK-Ri: 0
pol. Name:
Bem: Gem. u. Ksp: Ortelsburg. Gegr�ndet 1856.
Ein Abbau zu Beutnerdorf.
.Albertshof
Typ: Kleines Geh�ft
Landkr.: Samland
Reg. Bez.: K�nigsberg (Pr.)
im/in: Westk�ste Samland
bei: 40 km nordwestl. v. K�nigsberg
Einw.: Mtb: 1085 -4 KK-Ri: 8
rus. Name:
Bem: Gem: Gr. Dirschkeim, Ksp: Heiligenkreutz
.Klein Albrechtshof
Typ: Zwei gro�e H�fe
Landkr.: Angerapp
Reg. Bez.: Gumbinnen
im/in: s�dlich des Pregel
bei: 17 km nordwestl. von Angerapp
Einw.: Mtb: 1496 -4 KK-Ri:
rus. Name:
Bem: Gem: Albrechtshof, Ksp: Ballethen

Viele Gr��e
Sigi [Meier]

Hallo Sabrina,

zu "Albrechtshof" steht in Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs von 1894:

Dom�ne, Preu�en, Regierungsbezirk Posen, Kreis und Amtsgericht Samter, Post Podrzewie, 128 Einwohner

Vielleicht hilft es etwas. Weitere Informationen finden Sie aber auch unter www.kartenmeister.com

Viele Gr��e

Reiner

Hallo,
liebe Frau SABRINA !

wenn Sie auf der Ostpreussenkarte von Insterburg
mit dem Daumen nach Westen fahren ist "Grosslaschninken"
nur ein Klacks nach Westen,
so etwa 3 Daumen breit �ber Staatshausen liegt dann
das GROSSLASCHNINKEN.

Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen von meiner alten Karte
gerne eine Kopie.

Mit freundlichen Gr�ssen
Ihr alter Peter (83)

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Peter Conrad, SWR-Redakteur a.D. -
55566 Bad Sobernheim.
K�nigsberger-str. 9 (tel: 06751 / 85 75 3205)
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Hallo geehrte Suchende,ich kenne den uralten Ortsnamen Laschinnen welcher im Kirchspiel Kussen,ab 1853 Kirchspiel Rautenberg lag im Kreis Pillkallen
Viel Erfolg beim Suchen und Finden, Gruß H.Klimkat.

Hallo Sabrina und andere interessierte Forscher,

Du hast ja bereits ein paar Antworten zu Deinen Gesuchen erhalten.

Um Deine Anfrage noch besser beantworten zu k�nnen, solltest Du den
Zeitrahmen, in dem Du aktuell dort suchst umrei�en.
Du musst bedenken, dass sich Ortsnamen (gerade in Ostpreussen) h�ufig
ge�ndert haben, oder es sogar gleichzeitig zwei bis drei Namen f�r einen
Ort gab. Dies ergibt sich zum Teil aus den Besitzverh�ltnissen (adlig,
k�niglich, c�llmisch, chatoul, erbfrei, etc.) und den Einwohnern
(Prussen, Litauer, Kolonisten, etc.).

Ebenfalls hilfreich ist, wenn Du berichtest, wohin oder evtl. auch woher
die Personen in der Stammbaumlinie gegangen bzw. gekommen sind. Klar,
das geht nur, wenn Du Anhaltspunkte und Kenntnisse dar�ber hast.
Vielleicht gibt es ja auch Orte zur gleichen Zeit von Verwandten, so
dass evtl. aus der N�he der Orte zu den gesuchten eine bessere
Ermittlung erfolgen kann.

Es gibt einige Ortsnamen, die sehr h�ufig in Ostpreussen auftreten, so
z.B. Neuhof, Neuendorf, Laugallen, Weedern, Ischdaggen, etc.

Ebenfalls ist zu ber�cksichtigen, dass Ortsnamen oftmals nach dem
H�ren-Sagen aufgeschrieben wurden, insbesondere was die Zeit vor 1900
betrifft, aber auch sp�ter noch.

Wie Du der Antwort von Siegfried Meier entnehmen kannst, werden z.B.'s',
'sz' und 'sch' synonym verwendet. Ein 'e' zwischen 's' und 'n' oder auch
anderen Vokalen wird zum Teil weggelassen. Auch 'k', 'ck', 'gck' und
weitere Varianten werden synonym verwendet. Es gibt noch unz�hlige
weitere Beispiele. Hin und wieder k�nnen auch Verniedlichungen durch
'schen' oder 'chen' auftreten.

Ach ja, da kann auch noch eine falsche Transkription vorliegen.
Vielleicht hei�t es ja nich Laschninken sondern Luschninken.
Und bei Albrechtshof k�nnte es vielleicht auch Albrechtsh�fen sein.
Letzteres passt zu Laschnicken, da ebenfalls im Kirchspiel Saalau. Du
hast allerdings nicht angegeben, ob die beiden Orten evtl. n�her
beieinanderliegen.

Herzliche Gr��e und weiterhin viel Erfolg,

    Fritz (Loseries)

Hallo liebe Ahnenforscher,

vielen Dank für die zahlreichen Tipps und Hilfestellungen.
Das gesuchte Albrechtshof habe ich nun als "Groß Albrechtshof" im Kirchspiel Ballethen, Kreis Angerapp identifiziert, da ich zu einem der hier vorgeschlagenen Orte eine Traueranzeige der Witwe des ehemaligen Gutsbesitzer (für den meine Vorfahren gearbeitet haben) fand, dessen Name uns bekannt ist. Dort war das Gut als "Gut in Groß Abrechtshof, Angerapp" benannt. Vielen Dank auch für den hilfreichen Hinweis zu Laschninken, dem Ort aus dem meine Ururgroßmutter stammt.

Nun stehe ich leider vor einem neuen Problem, für das noch einmal hier um Rat fragen möchte. Weder für das Kirchspiel Ballethen noch für das Kirchspiel Saalau existieren noch Kirchenbücher. Ich habe zahlreiche Foreneinträge von anderen Forschern in diesen Kirchspielen gefunden, die frustriert feststellen mussten, dass weder im Evangelischen Zentralarchiv Berlin, Standesamt I noch bei den Mormonen Bücher oder Filme vorhanden sind.

Habe ich jetzt überhaupt noch eine Möglichkeit, ohne die Kirchenbücher etwas über diese Vorfahren herauszufinden? Ich suche etwa im Zeitraum 1875-1925 nach Bauern, die auf dem besagten Gut gearbeitet haben.
Gibt es von den Kirchspielen aus dieser Zeit vielleicht erhaltene Adressbücher oder Karteien der Gutsbsitzer über ihre Landarbeiter? War es damals üblich, dass Familien über mehrere Generationen auf einem Gut arbeiteten oder waren sie örtlich mobil, so dass sich eine Suche in angrenzenden Kirchspielen lohnen würde?

Viele Grüße
Sabrina

-------- Original-Nachricht --------

Hallo Sabrina,

ich w�rde mal bei den Kreisgemeinschaften anfragen.

Hier findest Du die Links auf die Homepages der ostpreussischen

http://www.ahnen-spuren.de/ahnenspuren/ostpreussen/kreisgemeinschaften.html/index.html

Gru�, Fritz (Loseries)

Liebe Sabrina,

...im Kirchspiel Ballethen, Kreis Angerapp identifiziert, ...

für Angerapp - ehemals Darkehmen - gibt es sehr wohl Kirchenbücher.
In Berlin für den Zeitraum 1862 - 1888 für Geburten, 1872 - 1923 für Taufen
und 1850 - 1877 für Beerdigungen.
In Leipzig für Deinen erwähnten Zeitraum leider nicht, aber etwas früher.

Zu ON BALLETHEN gehörten die Orte:

- Jurgaitschen (Jürgenfelde)
- Kl. Kallwischken (Kleinkallwen)
- Ragaischen (Alt Ragaischen) - (Konradshof)
- Scherrewischken (Bruderhof)
- Schniepseln (Schniepen)

Ballethen war das Kreis-Kirchspiel und ist als "Angerapp bzw. Darkehmen" unter "Land" zu finden.

Bitte wende Dich auch an:

Herrn
Herbert Skroblin
Mittelweg 2 / 4
63607 Wächtersbach
Tel.: 06053 - 601443

Er kann Dir vielleicht weiterhelfen - und ist auch ein ganz lieber Mitforscher !

Liebe Grüße --- Gisela

Hallo,
ich habe hier Daten zu einer Person aus Ballethen. Der FN ist Görtz. Falls jemand Interesse hat, bitte melden.
Viele Grüße
Ralf

Hallo,
lieber RALF !

wenn es Dir nicht zuviel ausmacht,
w�re ich Dir f�r die Daten einer Person in Ballethen
(siehe untem) sehr verbunden.

Mit freundlichen Gr�ssem
vom
alten Peter Conrad (83)

-,-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Peter Conrad, SWR-Redakteur a.D. -
55566 Bad Sobernheim
K�nigsberger-str. 9
<peter.conrad@t-online.de>
--.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.